o Ja "Es gibt keinen Zusammenhang zwischen Material und Schäden, nur zwischen Verarbeitungs- und Planungsfehlern (dazu gehört auch die richtige Auswahl des Materials) und Schäden." Der Uebergang zum echten Mauerwerk ist für nicht eingeweihte unsichtbar. ;-) Dann kam es wie es kommen mußte und ich schaute nach sehr sehr langer Abstinenz Bei FWde rein, antwortete auf die OG-Frage und es meldete sich, "wie immer" der Wachhund des Forums mit der Antwort: An den Eigenschaften ändert sich nichts (ich bin bei der Festigkeitsklasse in die Putzbezeichnung gerutscht). Kevin. Hier ein Beispiel: MfG ", angepasst. Hallo Alle Gefache müssen raus. Fachwerkgefache mit Porenbeton ausmauern Also ergänzen mit passenden Materialien wie es seit dem Mittelalter gemacht wurde. Es gibt somit eine große Bandbreite von Entscheidungsmöglichkeiten. so seh' ich das mittlerweile
es ist viel Trug dabei
Ziegel, Profilleisten und Drahtstifte wurden industrielle Massenware und auch für einfache Leute erschwinglich. Meine Fragen: 1. Ich würde gerne diese Grenze ausloten. Von welchen Preisunterschieden reden wir hier eigentlich? Viele Grüße DAS Verstehe ich dies richtig, wir vernachlässigen also die Winddichtheit des Baukörpers nur um Gasbeton für Ausfachungen zu legitimieren bzw. Andererseits können aber auch Gebäude im Bereich der Beanspruchungsgruppe I in exponierten Lagen einer stärkeren Schlagregenbeanspruchung - entsprechend Gruppe II - unterworfen sein. Klärendes zu Porenbeton / Gasbeton Ich denke ich werde einfach ein defektes Gefache neu ausmauern mit gereinigten Steinen und sehen wie es mir und vor allem meiner Frau gefällt ;) Ich habe geschrieben die Elemente sollten eher kleinteilig gewählt werden und die Fuge sollte weicher sein als der Stein um Spannungen auszugleichen. Porenbeton enthält kein Anhydrit! Leichtlehm 0,90 Welche sichtbaren Fakten sprechen am Anbau für qualifizierte Zimmererarbeit? o altes Fachwerk Auch eine Antwort. Nochmal, Wie wurde es bei Ihrem Haus den bisher gemacht? Meine Fragen: Was ist schön? Na ich weiß nicht. ganz schnell schlimm aus. Material Wasserdampfdiffusions-widerstandszahlen µ (-) o Laut Aussage zweier unabhängiger Zimmermänner sind die Hölzer bis auf wenige stellen noch top in Ordnung 15 Meter lang, 11 Meter breit und 11 Meter hoch. Die Entscheidung ist jetzt auf jeden Fall so getroffen, dass die Porenbeton vom Tisch ist und Die vorhandenen Ziegelsteine Verwendet werden. Ich weiß nicht warum hier ständig Leute sich einen auf ihr vermeintliches einmaliges Wissen einen runterholen müssen,warum nur ein Baubild Geltung haben darf. Ein Großteil der Gebäude wurde erst nach 45 "entsorgt" nach dem sie schon bis zu 300Jahren standen. Bei einer Lehmausfachung mit geschlossenen Anschlussfugen konserviert der Lehm das Holz, kann es durch sein eigenes Sorptionsverhalten trockenen und sorgt für Winddichtheit. Moderne Wohngebäude werden heute luftdicht konstruiert. 22.08.2009. Der Rest ist sicher mit allen Steinen die gerade mal zur Verfügung standen ausgebessert wurden. Mit freundlichen Grüßen Porenbeton besteht normalerweise aus Sand, Kalk und Wasser und einem Schaumbildner. Keine Glaubensbekenntnisse! Die Proben ob er geeignet ist muß man schon selber machen. Mit Otterbein hasst du einen Hersteller der reine Kalkmörtel vertreibt. Weiterhin ist hab ich mich umgeschaut und Ziegeln von Abbrüchen gibt es in meiner Umgebung auch sehr viele. Fachwerkbalken austauschen ist bei der Sanierung eines Fachwerkhauses manchmal nötig. Und zu der Frage, ob Nut oder Dreikantleiste, das sind wohl regionale Vorlieben. Im Sockelbereich keinen porenbeton verwenden. historischer und moderner Lehmbau, Wandheizung mit Lehmputz, Fachwerk Gefache ausmauern, Trockenlehmbau, Fachwerkhaus verputzen, Innendämmung, Der "Kalkputz" ist sehr hygroskopisch und durch seine Porenbeschaffenheit gibt er die aufgenommene Feuchtigkeit sehr gut an die Umgebung ab - so schützt er Lehm, Stein und Holz. So hat mein Vater es bei alten Ställen vor 50 Jahren gemacht. Raum Hannover wäre ideal. So genau kenne ich die Rezepturen der einzelnen Hersteller nun auch nicht das ich jedes Pülverchen was als Zusatz mit reinkommt oder jede Verbindung die bei der Reaktion entsteht kenne. Die Platten haben Nut und Feder und durch die beidseitige Beschichtung aus 0,55mm Blech sind sie diffusionsdicht. Bei Schiffen wurde es ja beim kalvatern gemacht, weil Hanf sich bei Feuchtigkeit ausdehnt und für die Fensterabdichtung ist's ja auch positiv. Und mit dem Schallschutz?" Man kann es sich auch einfach machen und das als Propagandamasche von hörigen Knechten der Zementindustrie abtun die als Teil der großen Verschwörung zur Zerstörung des nationalen Kulturgutes Fachwerk und überhaupt alles Alten agieren. Salzsäure, Diffussion...akademisch. Erst ins hintere Drittel schieben, hart werden lassen, dann den Rest auffüllen. Die von mir vorgeschlagenen NHL2 Mörtel gibts leider nicht als Fertigmischung aber einen NHL5 Kalk (Mauer und Fugenmörtel MG II (M2,5, EN 998-2, NM II, DIN V 18580)). Lassen Sie es so, mit den alten aber neu gesetzten Steinen. Was behindert das Austrocknen des Holzes bei Gasbeton? Meine Fakten sind 4000-9000 Jahre Lehm- und Holzbaukultur aus den unterschiedlichsten Kulturkreisen der Erde. Wir haben Porenbeton auf der Baustelle in Formengegossen und dann zu passenden Steinen gesägt. Emzet. in "An und Ausführungszeichen" sind Auszüge aus einem Text der Pro Porenbeton (http://www.fachwerkhaus.de/fachwerkgefache-mit-porenbeton.html)beschreibt, was ich anders sehe. Denn nur die falschen Materialien, wie Zement in Verbindung mit Holz, Kunststoffe, Dämmungen, und andere beworbene und DIN WTA zertifizierte Unmöglichkeiten machen die Bauwerke kaputt
Porenbeton ist zwar gut diffusionsfähig und auch kapillar aber bei der Wasserdampfsorption hat Lehm eine viel höheren massebezogenen Wassergehalt von 35 zu 7g/m². Früher hat man die Balken in den Boden gesteckt und gestampft, davon sehen heute nur noch die Mittelalterarchäologen etwas." Viel Erfolgwünscht Der Sockel besteht aus Naturstein. Auf den Fotos sieht es so aus, als ob Deine Steine Klinkerähnliche Oberfläche haben. War auch eine Antwort. Also Allen nochmals Dankeschön! Warum bin ich so misstrauisch: Gebaut 1875, Erweiterung 1886, Erweiterung 1960 und letzter "Umbau" 1978. 02.11.2020 - Erkunde DRinnes Pinnwand „Fachwerk“ auf Pinterest. Da die Balken nicht besonders gleichmäßig sind, wollen wir auf die Balken eine Lattung aufbringen und darauf 15 cm breite Lerchenbretter schrauben. Jeder soll etwas verdienen und gute Arbeit kostet Geld. Erzeugt werden die Poren durch einen Eiweisschaum, dessen Rückstände innerhalb der nächsten Wochen als Ammoniak in der luft verschwinden. Auch an unserem Haus sind sie vorhanden. Denn das Gefüge ist nicht Starr. Außenputze für Fachwerk-Ausfachungen sollen daher weder stark wasseraufnahmefähig noch stark wasserabweisend sein. Viel Erfolg wünscht Ja oder nein? o Dämmung ist erst mal nicht vorgesehen, im Moment sind die Gefache bzw die Balken von beiden Seiten frei und so soll es erst mal bleiben, halt nur verputzt. Ob Chinesische Mauer,Schibam im Jemen,Bam im Iran,die Djinger-be und Djenne Moscheen in Mali,Stampflehmbauten in Deutschland z.B.Weilburg oder Bauten von Turkmenen und Assyrern. Das dürfte in etwa der Mörtelgruppe II bzw. Da sich Porenbeton ähnlich wie Holz bearbeiten lässt, kann die in den Steinen erforderliche Nut leicht ausgesägt werden. Ich kann mich noch an Zeiten erinnern vor der Zentralheizung. Heinz-Josef, Hallo Kevin, @Herr Kurz, es gibt gute Eimer, da passt vieles rein, auch das was sie von sich geben. Es gibt keinen Zusammenhang zwischen Material und Schäden, nur zwischen Verarbeitungs- und Planungsfehlern (dazu gehört auch die richtige Auswahl des Materials) und Schäden. Bei Kalkmörteln wird das schon schwieriger. Nach dem Entfernen unterschiedlichster Wandbeschichtungen, müssen einige Fachwerk Gefache erst aufgearbeitet oder mit Lehmsteinen neu ausgemauert werden. Vor allem kann man diese gehäuft in dem Gegenden finden indem der Krieg und "neuen Techniken und Materialien" keinen Einfluß fanden. Auch zu den Fugen steht schon was bei mir und Horst Burhorst: Vollfugig mauern, abstreichen und nach dem Anziehen mit einem Stück Gartenschlauch o.ä. Zementöse Ausfachungen führen auch dazu, das an den Anschlüssen zu den Fachwerkhölzern Mürbezonen durch Moderfäulepilze entstehen, bedingt durch das schlechte Abtrocknungsverhalten der Gefachanschlussfugen. Etwas ähnliches haben wir bei einer Lukarne gemacht, deren Mauerwerk von innen nicht sinnvoll zu dämmen war, und das in einem sonst gut gedämmten Dachgeschoss der Schimmelmagnet gewesen wäre. Manfred Gerner - Schäden an Fachwerkfassaden Statik, braucht das Fachwerk zusätzliche Versteifung ? Zur Steifigkeit von Porenbeton: Dann wollt Ihr Sicherheit
und billige und gute Bauprodukte und merkt hier, dass es darüber KEINE einhellige Meinung gibt, kein Patentrezept zum runterladen
und WIR sollen euch dann die Absolution erteilen und sagen: Mach es genau SO
und ihr werdet glücklich! Bei der Benennung des Mauermörtels habe ich einen Fehler gemacht: Es muß statt MG II CS II MGII NM II heißen. Lag es am Ausfachungsmörtel? Als Werktrockenmörtel würde ich für Gefachausmauerungen max. Neben der Beurteilung der Tragfähigkeit einzelner Holzteile, die durch Fäulnis, Schwamm oder tierische Schädlinge beeinträchtigt sein können und dann ausgewechselt werden müssen, ist der kraftschlüssigen Verbindun… Zum ausmauern von Gefachen mit Weichbrandziegeln, also Backsteinen die max. (her mal der Link für die Online-Version) "wir haben nur das Glück die Häuser zu sehen die überlebt haben. Da helfen auch keine persönliche Angriffe. Sie sollten sich bemühen, die originalen Steine aufzutreiben, sollte in Ihrer Region möglich sein und ist das Beste für das Haus. 9000 Jahre historische Baukultur,welch erfürchtige Zahl....meine Hütte ,datiere ich auf ca 1840,weniger erfürchtig,was ham die hier gemacht? Bei der Renovierung oder Erneuerung von Fachwerkkonstruktionen ist es daher zweckmäßig, die Wasseraufnahme von Hirnholzflächen - insbesondere im Zusammenhang mit Verzapfungen - durch Imprägnierung oder Versiegelung zu reduzieren. Im Vergleich dazu liegt der praktische Feuchtegehalt von Holz bei ca. Zum Teil würde ein Austrocknen der eingedrungenen Feuchtigkeit behindert und langfristig zu Schäden am Holz führen. ;-) !!!! Der Poren-oder Gasbetonstein hat ähnliche bauphysikalische Eigenschaften wie der Bimsstein. Dann: Das zugemauerte Fensterloch (zwei Gefache rechts vom Fenster) braucht ein Fenster. Fichte / Eiche 0,13 / 0,2 0,7 / 1,0 Wärmeschutz erfüllbar Aber es gibt einfach Baustoffe hier da weigern sich einige Teilnehmer zu diskutieren. Sollten Sie die Möglichkeit haben, gebrauchte Steine aus einem Abbruch zu bekommen, würde ich Ihnen die Verwendung dieser auch empfehlen. Argument der Preis sollte egal sein wenn man sich für ein Fachwerkhaus entscheidet und nicht danach jammern: Der Rest ist sicher mit allen Steinen die gerade mal zur Verfügung standen ausgebessert wurden. Institut für Werkstoffe des Bauwesens Noch ein paar Hinweise meinerseits, nachdem ich hier alles durchgelesen habe bezüglich den Vor und Nachteile von Porenbeton. Ich denke,daß ist auch ihr gutes Recht,denn damit verdienen sie ihren Lebensunterhalt. Sockelaufkantungen aus Mörtel vor Schwellen sollten nicht ausgeführt werden. Dann kann ich entscheiden, ob […] Ich lade hier Bilder von meiner Sanierung hoch um anderen Mut zumachen ,das die alte Hütte doch noch zu retten ist. Grüße vom Niederrhein, möchte ich mich Herrn Warnecke anschließen. So kann das Regenwasser schnell abgeführt werden. Vielleicht ist der Begriff "elastisch" der Falsche, bin mir aber sicher, dass eine Ausfachung aus "weicheren" Materialien (und seien es weichgebrannte Ziegel) "Fachwerkbewegungen" (auch das ist der falsche Begriff, denn das Haus läuft ja nicht) besser verkraften kann als eine aus steifen, harten, unelastischen Materialien. Da würde ich tatsächlich die "einfachere" Variante wählen. Nur ich habe dieses Zitat eben auf dauerelastische Dichtung interpretiert. am Ausfachungs-MÖRTEL Die Fachleute hier zu diffamieren nur weil sie teilweise nicht der reinen Lehre des jahrhundertealten Fachwerks anhängen halte ich für Falsch. "Fachwerkgefache mit Porenbeton ausmauern ;-)" Wir nehmen das immer dafür, sprachen die Bauarbeiter... Porenbeton 0,11 - 0,27 0,61 - 1,2 Wärmeschutz erfüllbar gleich mal vornweg: schnuckeliges Häuschen! MfG Er arbeitet mit lokalen Handwerkern zusammen und die Lösungen sind praktisch und funktionieren schon seit Jahrzehnten. Weißkalkputze bilden eine stabile, wetterfeste Schicht, die auch für sehr lange Zeit haltb… Zum einen Bewegungen des Gefüges durch anliegende Winde, Vibrationen durch Verkehr, Überschalknall oder leichte Erdbeben. Das musste geschrieben werden. Gerade diese Fachleute sind es die über mehrere Jahre hier im Forum aktiv sind und vielfach eben praktisches Wissen aus Sanierungsfällen aus eigener Anschauung kennen. Lehmputz auf salpeterhaltiger Ziegelwand. Das zugemauerte Fensterloch: Dahinter (also innen)führt die Treppe nach oben. - ab 1,- je Stein . Florian Kurz, Markus Mattonet und Twinby GbR teilen meine Ansicht und die aufgeführten Antworten von mir sind fundiert. Auch der Hinweis mit dem Westfalenbackstein gefällt mir, wo kann ich dazu Näheres erfahren? Besonders, weil sich hinter manchen Psedonymen Zwetidentitäten verbergen könnten... Dreikantleisten/Trapezleisten aus Eichenholz in die Gefache einzubringen geht um Gefache zu hindern herauszuwandern. o Es soll halt auch wie ein Fachwerkhaus aussehen, nix modernes. Du darfst Dein PSEUDONYM behalten, so lange Du nicht ANONYM postest.... Putzanstriche sollen sehr wasserdampfdurchlässig sein; sd-Wert £ 0,1 m . - Exposition durch Schlagregen, Schutz durch Dachüberstand ? 3´ Abweichung) Vielleicht sind ja Nuten schon vorhanden... Stahl =879 b [kJ/(m2 h½ K)] Martin, ist wohl ein irreführender Begriff. und Unsicherheiten ... Fachwerk verputzen – welche Materialien und Techniken verwenden? Hier gibt es die Möglichkeit auf Sackware zurückzugreifen oder den Kalkmörtel bauseitig herzustellen. Keine Einschränkung in der Wahl der Ausfachungsstoffe. Zum Mörtel hatte ich mich schon geäußert. Warum schreib ich dat ,weil mir alte Häuser und ganz besonders MEINS am Herzen liegt....meine Frau sagte vorhin ,warum ließt du dort noch ,Du ärgerst dich doch eh nur,Meine Frau trifft den Nagel auffem Kopp! Diese kann man, im direkten Vergleich zu heutigen bei hohen Temperaturen durchgebrannten Ziegelgenerationen, durchaus als "weich" bezeichnen und taugen als einzige Ziegel für eine Fachwerkausfachung. Dazu kämen noch eine ganze Reihe anderer Faktoren die mit darüber entscheiden wie und mit was die Gefache neu aufgebaut werden. Carnica: "Laut Ihrer Äußerung müssten Sie ja sehr gute (Referenzen) haben" Das ist einer der Gründe ,warum ich nicht mehr hier bin! Die Steifigkeit ist in Gefachen uninteressant, da erfolgt keine Druckbelastung. Holzschutz und der richtige Anstrich
und Prospekte haben keine Gewährleistung
Die Urfrage!! Gruß und Erfolg Ich sehe auch Nachteile im Porenbeton (Steifheit usw) aber was mir vor allen Dingen fehlt, sind die Argumente dafür ? Ich bin weder Zimmerer ,Maurer ,Dachdecker,Putzer ,Installateur(sorry für die Reihenfolge) trotz dessen behersche ich diese Gewerke ,soweit diese für mein Haus von Bedarf sind. Selbst wenn man die Anschlüsse zwischen Gefach und Ausfachung sorgfältig abdichtet, bleiben die "arbeitenden Fugen", deren Abdichtung langfristig nicht möglich ist. Wenn man die erste Variante wählt... lassen Sie sich die Steine doch nach Ihren Anforderungen und guten Farbfotos brennen: MfG Kennwerte vom "Gasbeton besteht außerdem zum Teil aus Anhydrit!" Leichter Vorteil für Porenbeton.!!! http://www.fachwerkhaus.de/fachwerkgefache-mit-porenbeton.html Hierbei ist ein Zimmermeister oder ein Bauingenieur hinzuzuziehen. Deshalb betone ich z.B. Gasbeton wird durch Hitze und Gas hergestellt, geht nur industriel und hat meistens Gips/Anhydrit mit dabei. Für Mauer und Fugenmörtel sollte man hier den Mörtel mit der Körnung 1,6mm verwenden. Anders als bei verputztem, rissefreiem Mauerwerk, bei dem sich die Vorgänge der Wasseraufnahme und der Trocknung hauptsächlich im äußeren Wandbereich abspielen, kommt es bei Fachwerkwänden auch auf die Trocknungsmöglichkeit zum Raum an. Uns war das sympatischer als Steinwolle. Steffen. generell mit der Wärmespeicherkapazität im winterlichen Wärmeschutz? Mit der vorgeschlagenen Gruppierung liegt der Mörtel in einem Bereich wo solche Horrorszenarien nicht auftreten werden. Ich benötige ca. Verschindelung durch Holz- oder Schieferplatten) , können Dämmstoffe gut in die UK verbracht werden. Fachwerkgefache mit Porenbeton ausmauern "Aber so wie hier geschrieben wird ist das keine Diskussion oder Erfahrungsaustausch, sondern nur eine Selbstdarstellung von Leuten an den Tasten." Ich habe es früher schon mal mit verdünnter Salzsäure versucht aber nur mit mässigem Erfolg. Vielleicht hilft der Kalkmörtel doch ein wenig die Feuchte der Balken zu verbessern. Gar nicht so weit auseinander. Aus meiner Sicht würde ich von den Dreieckleisten abraten, obwohl diese ihren Zweck sicher erfüllen. Übrigens findet man solche Nuten auch deshalb, weil beim Neubau oft alte, noch brauchbare Profile wieder verbaut wurden. Wer das dann nicht macht verfällt der ewigen Verdammnis und gilt als Verhinderer des Fortschritts. Vielleicht aus Styrol. Die restlichen, fehlenden Ziegel über Abbrüche beschaffen, man kommt da billig heran wenn man sich Ziegelabbruch per LKW auf den Hof kippen lässt und die Steine selber aussortiert. Wenn Sie konkrete Informationen DAZU haben nennen Sie die. "WELCHES Material bei Ihnen passt ist nicht in erster Linie eine Frage des Geldes sondern der individuellen Bedingungen." DAS ist eben nicht so: Ich hab mir da mal einen LKW voll gereingt und auf Palette gepackt gekauft. Das scheint nicht so einfach zu sein. Wegen der sensiblen Reaktion auf die Regenbeanspruchung ist es zweckmäßig, den Regenschutz für Fachwerkhäuser getrennt für die einzelnen Fassaden festzulegen und eine weitere Beanspruchungsgruppe (Untergruppe) entsprechend Tab. Unter diesem versteht man den Feuchtegehalt, der bei der Untersuchung genügend ausgetrockneter Bauten, die zum dauernden Aufenthalt von Menschen dienen, in 90 % aller Fälle nicht überschritten wird. Mich würden auch gern mal exklusive Planerarbeiten von Ihnen interessieren, um mal zu sehen wie ihre Referenz so ist. 20 mm Rücksprung. Weiß jemand was M.Gerner und andere Fachwerkspezialisten zur Mörtelgruppe oder z.B.Hanfabdichtung sagen oder ob im Randbereich dem Mörtel Hanf beimischen sinnvoll sein kann? Porotonziegel sind auch machbar. Wer hat Erfahrung mit Denkmalschutz und Biberschwanzziegeln? Eigenleistungen ja / nein ? "Konkrete Fakten sind mir aber lieber als Glaubensbekenntnisse und persönliche Angriffe." Textauszug Forum:Hätten Sie gleich die richtige Materialbezeichnung angegeben hätte ich mir viel Schreiberei ersparen können. Dann gehen wir mal davon aus, dass Feldstein/Kalk besser ist als Bims/hydraulischer Mörtel. Guten Morgen, Porenbeton 5-10 Es gibt andere Kriterien wie das Schwinden und Quellen unter Feuchtebelastung. Vorteil für Kleingliedrige Ausfachung mit vielen Weichen Fugen!!! Vollfugig mauern und die Fugen abbügeln, das spart späteres Verfugen. o Nein Wenn genügend Vollziegel aus Abbrüchen da sind- warum nicht damit. Dadurch lässt sich ein Abzeichnen des Fachwerks auf der Raumseite im Laufe der Zeit infolge unterschiedlicher Verschmutzung vermeiden. Lenze propagiert das nachträgliche Verfugen und gibt dafür folgende Rezeptur an: Das mag erst einmal leuchten und strahlen. Aber 20 Jahre hat der Gasbeton gehalten. Viel Erfolg Bei der Beurteilung der Feuchteverhältnisse spielt die Angabe des praktischen Feuchtegehaltes eine entscheidende Rolle. Dieser Pinnwand folgen 1175 Nutzer auf Pinterest. Verwendet wurde ein Kalkmörtel mit kleinem Zuschlag von Zement. bei jeder Entscheidung eine Münze werfen
und das dann machen, auf was man hofft, wenn die Münze noch in der Luft ist
In Sachen Abschirmung vor Elektrosmoke und der Bindung von Schadstoffen ist der Lehm dem Porenbeton auch noch im Vorteil. Übrigens liegt das Wärmeeindringverhalten b [kJ/(m2 h½ K)] EIN Kriterium ist der Preis. ;-) !!!! Die Trockenlehmsteine müssen raus, die sind für die Fassade nicht wiederverwendbar, aber vielleicht als Lehmputz o.ä. Immer wenn die Wasseraufnahme (z.B. Jeder Baustoffhändler sollte diesen Stein liefern können. Ich habe nicht umsonst nach praktischen Erfahrungen gefragt. Den Fortschritt kann man sich doch in sein 0-Energie Würfelaus Sondermüll mit Kunstlüftung bauen. Liegt es am Konstruktionsholz? Der Anschluß an das Holz wird umlaufend durch eine Dreikantleiste gesichert, die mit korrosionsgeschützten Nägeln zu befestigen ist. Standsicherheit und Verformung des Fachwerks Zement und feiner Sand oder andere Körner machen seinen Aufbau aus, deswegen ist es eigentlich Porenmörtel... Die heutigen Baufirmen wollen nur Eines: schnell, billige Baustoffe teuer verkaufen und im Regressfall untertauchen. Sie meinen bestimmt Herrn Böttcher? Daher habe ich ihn gefragt "Wieviele Fachwerke haben sie schon ausgemauert?". Argument der Steifheit: bzw. Argument der Wasseraufnahme: Das kann man dann mit etwas Vorsicht dann auf andere Situationen anwenden. Zu den anfängen der Pfostenbauten kann ich nur sagen, dass diese, nachdem die Pfosten verfault waren, diese eingekürzt wurden und mit Sockel und Schwelle versehen wurden. Zum Zweiten Können sie auch gern unter "http://www.baunetzwissen.de/buecher/Mauerwerk-Porenbeton-Mauerwerk_726..." (Partner Silka, Ytong und Multipor),dass Gasbeton (Porenpeton Anteile von Anhydrit enthält. Ziemlich schwach! Weitere Ideen zu fachwerk, fachwerkhäuser, lehmputz. Verwendung als Lagerplatz, Werkstatt, Geräte-/ Fahrzeug Unterstellung. Heinz-Josef, Mache es so wie es dir Heinz-Josef erklärt hat. Wenn ich Sanierungen plane entscheide ich mich für das Materiel was in diesem Fall am besten geeignet ist, egal ob das Lehm ist der mit dem Gütesiegel vom Jungfrauenschutzverein Mariahilf ausgezeichnet wurde oder ob der Mörtel im Sack von der Herrmann Gewinnsucht KG stammt. Und nun steht er vor der Frage, ob er dieses möglicherweise einige hundert Jahre alte Haus materialgetreu restaurieren soll - so, wie es mit Fachwerkhäusern in den Freilichtmuseen geschieht - oder ob es nicht neuzeitliche Alternativen gibt, die ihm einen höheren Wärmeschutz und eine leichtere Verarbeitung bieten. eindringender Schlagregenwasser kann durch die normale Undichtigkeit und der Hinterlüftung des Fachwerkes problemlos abtrocken. ....wird er die Ursache des Schadens, aber der Verantwortliche ist der, der darauf fährt oder fahren läßt. Gefachanschlüsse: Materialverfügbarkeit am Platz, Dachüberstand, Zustand der Hölzer... und eine besonders wichtige Entscheidung: Muß überhaupt ein Auswechseln/Erneuern der Gefache erfolgen? Es muss Leute geben, die aus Überzeugung alte Häuser kaufen und für die Nachwelt erhalten wollen. Strohlehm Fachwerkhäuser zu erhalten und zu bewahren, sie in zeitgemäße Nutzungsformen zu überführen und dies mit Bedacht zu tun, ist das Ziel von Fachwerk.de. Im Sockelbereich nur PII frostsicher nehmen. Auch wenn wir mit dieser Angabe nicht alle Parameter überprüfen können, helfen diese Bilder schon. blicken wir in´s Eck der beiden Gebäude, dann schauen wir genau gegen Osten (mit ca. Lehm http://www.fachwerk.de/fachwerkhaus/wissen/fachwerk-steine-176138.html zu befürworten? Regenschutz durch Bekleidung oder Putzsysteme mit Entkopplungsschicht zwischen Fachwerk und Oberputz (z.B. Wenn das Fachwerk unbedingt gestrichen werden soll, dann einfach nur mit Leinöl firnis. der Reinheit der Bindemittel, z.B. Für einen Dachboden das Sanieren planen. Desweiteren ist es seit langer Zeit so das Materialien Geld Kosten. Sie beschweren sich über meine Person: Es ist eigentlich schade, dass immer wieder hier nur gegeneinander gewettert und den Fragenden wenig bis keine neuen Informationen gegeben wird. ), der Mörtel in den mühsam hergestellten Nuten wird aber auch altern und das Gefach wird irgendwann einmal lose (genau wie bei Dreiecksleisten wenn die vergammelt sind). Was die Witterungsbeständigkeit anbelangt muß ich Jürgen aber recht geben. "Was ist ein K-Wert? Vielleicht sollten sie sich mal an die eigene Nase fassen!! Das machen sie in ihrem Beruf bestimmt auch ohne das Ihnen jemand unterstellt, das Sie Lobbyist sind? Bei außenseitig gefasten Steinkanten (mit Fasenhobel oder Schleifbrett) wird der Putzquerschnitt im Anschlußbereich vergrößert und dadurch die Rißgefahr im Putz verringert. Jetzt habe ich mal abgewartet, bis es sich hier ein wenig beruhigt hat. Du bist schnell wieder weg,das juckt dann aber auch nicht viele ....wenn der Georg mal für immer weg sein sollte ,ist das Forum ziemlich im Arsch! Doch gute Vorschläge? Man(n) lernt halt selber nicht daraus und sollte es einfach lassen wie die letzten Jahre auch. Die Gefache weichen häufig aus statischen oder architektonischen Gründen von der Rechteckform ab. Für den Neubauwert U= 0,28 langt ihr Porenbeton auch nicht aus mit den 0,11W/mK = U 0,583. Fachwerkhölzer sind darüber hinaus - im Gegensatz beispielsweise zu Fenstern und Türen - nicht maßhaltige Bauteile. Hallo Mehr wäre nicht besser... Sie ruinieren nur eine Oberfläche, die keine Pflege braucht. 0,85 bekomme ich auch mit Leichtlehmsteinen und einem Dämminnenputz hin." Bzw. Heinz-Josef, Hallo, Mit ein wenig Übung ist doch mit Lehmsteinen erheblich schneller gearbeitet. 1200Kg/m³ 0,47 W/mK Länge des Balkens ca. Der weiß wovon er schreibt. Da mir auch zu diesem Material geraten wurde, habe ich den "Ratgeber" mit dem hier im Forum geschriebenen Argumenten konfrontiert. Welche individuellen Bedingungen sind denn das zum Beispiel? "Die Beiträge von Carnica sind ein Beispiel wie Baumaterialien als Ersatzreligion herhalten". Daraus wird ersichtlich, dass Sichtfachwerk nur einer geringen Schlagregenbeanspruchung ausgesetzt werden darf. ich möchte in einem Fachwerkhaus (siehe Bild) eine Giebelwand neu ausmauern. Ich habe zur Zeit bei einem der Häuser mit verschiedenen Architekten und Handwerkern und Denkmal zu tun. ist zum Kotzen
Erst zum Ende des 19.Jh. Oft sind sie auch durch Setzungen oder Belastungen verformt. Springt die Ausfachung dennoch vor, sind die Randbereiche bündig abzuschrägen. Anschließend sollte man noch einige Hydraulefaktoren hinzugeben (z.B. Sie haben natürlich recht es ist viel sinnvoller Materialien heran zu Schiffen und zu fahren als regionale Möglichkeiten zu nutzen. Die naheliegende und immer wieder erwogene Möglichkeit, die Schwindfugen zwischen Holz und Ausmauerung abzudichten, ist nach den vorliegenden Untersuchungsergebnissen nicht praktikabel. Holzanstriche dienen aber auch der Ästhetik und optischen Gestaltung. Beim Holzbau sind es Bauten von der Bronzezeit, den Wikingern, den iroschottischen Völkern, den slavischen Völkern Europas bis nach China und Japan. Grüße habe ich nicht gefunden. Du? Das sind vor allem die, die nicht dem 2.WK und der Moderne zum Opfer gefallen sind. Keine Schubladen! Die Nuten in den Gefachen alter Fachwerkwände sind nicht für Ausmauerungen hergestellt woden. Die naheliegende und immer wieder erwogene Möglichkeit, die Schwindfugen zwischen Holz und Ausmauerung abzudichten, ist nach den vorliegenden Untersuchungsergebnissen nicht praktikabel. Bei über das Fachwerk geführter Innendämmung muss der innenseitige Aufbau über dem Holz einen sd-Wert von 0,5 - 2,0 m aufweisen [1], ggf. Mladen Klepac. War 2. Sind jedoch Neuausfachungen notwendig, können diese mit Lehmsteinen ausgemauert werden, da historische. oder war es einfach das Transportproblem? Beim Mauern immer gut mit der Kelle abstreifen damit nichts runterkleckert. Denn die angewandten Techniken, die Wahl des Materials und die fachgerechte Ausführung tragen maßgeblich zum Erhalt der gesamten Fachwerkkonstruktion bei. Die Komunikation fand gerade zwischen Herrn Historia und meiner Person statt. Bei so einer langen Standzeit völlig normal, der muß erneuert werden. Fachwerkgefache mit Porenbeton ausmauern ;-), Ingenieurbüro Georg Böttcher Georg Böttcher, Ingenieurbüro Bergisches Land - Markus Mattonet, TWINBY GbR Hering | Zalfen Matthias Rauer, Andreas Teich, Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, Bauberatung, Begutachtung,Tischlermeister Andreas Teich. Es geht Poroton oder Porenbeton. Nennt sich Fortschritt. Nun stellt sich aber noch eine weitere Frage auf.