2015 betrug der Fleischkonsum pro Kopf der Bevölkerung 51,35 kg. So verzehren z. Schweizer verzehrten 2011 zum Vergleich rund 75 Kilo Fleisch pro Kopf, ... Wildaid rechnet für das Jahr 2030 mit einer Treibhausgas-Produktion von etwa 1,2 Tonnen CO2eq pro Kopf in China allein durch Fleischkonsum, den die Organisation dann auf 94 Kilogramm schätzt. Anfang des 19. 82% davon stammten aus inländischer Produktion. Die Menge der Inlandproduktion blieb praktisch auf dem Vorjahresniveau und der Inlandanteil stieg leicht auf 80 Prozent. Fleischkonsum 2017: Schweizer Fleisch mit hohem Stellenwert. Nach einer Hochrechnung der Welternährungsorganisation FAO, die sich auch im Fleischatlas 2013 wiederfindet, lag der Pro-Kopf-Verbrauch weltweit im Mittel bei 42,5 kg pro Jahr. Der scheinbare leichte Konsumrückgang könnte am nicht erfassten Einkaufstourismus liegen. Der Fleischkonsum sinkt, wie eine Infografik von Proviande zeigt. Die Schweizer Fleischbranche versorgte 2018 den Schweizer Markt mit 445‘105 Tonnen Fleisch. Jahrhunderts und doppelt so hoch wie vor hundert Jahren (Kriener 2013, S. 20). Anteilsmässig isst der Schweizer im Durchschnitt am häufigsten Schweinefleisch. Über alle Fleischarten hinweg nahm der Verzehr im Mittel um 1,9% auf 50 kg pro Kopf ab. Der Konsum bezieht sich nur auf das, was wir tatsächlich auch verzehren. Dass der Fleischkonsum auch ohne Steuer zurückgehen kann, beweist die Schweiz. Aus diesem Grund wurde weniger Fleisch importiert. Grenzen der Methode: Der Durchschnitt liegt bei 41 Kilo. Weltweit stieg der Fleischverbrauch zwischen 1961 und 2009 von 23 kg auf 42 kg pro Kopf und Jahr. In dieser Berechnung nicht berücksichtigt wurde gemäss der Branchenorganisation Proviande unter anderem der Konsum aus Fleischeinkäufen im grenznahen Ausland (2015: geschätzte 481 Mio. Auch wenn zugegebenermassen der Pro-Kopf-Konsum immer noch überdurchschnittlich ist, so freut es Vegetarier zu sehen, dass die US-Fleischindustrie seit dem Höhepunkt im Jahr 2004 (125,9 kg Fleisch pro Person und Jahr) laufend Kundschaft verliert. Wie Proviande, die Branchenorganisation der Schweizer Fleischwirtschaft mitteilt, wurden 2015 in der Schweiz pro Kopf der Bevölkerung 51,35 kg Fleisch konsumiert, erstmals ein leichter Rückgang seit drei Jahren. Grund dafür ist der boomende Vegi-Trend und das neue Gesundheitsbewusstsein. Der Fleischkonsum in der Schweiz ist seit Jahren rückläufig. Bei den Verbrauchszahlen wird alles berechnet, was geschlachtet wird. März 2019. Die inländische Fleischproduktion hat den Schweizer Markt zu achtzig Prozent gedeckt. In der Schweiz werden jährlich 52 kg Fleisch pro Person konsumiert. Damit belegt Deutschland im weltweiten Vergleich den 21. Seit vier Jahren ist der Pro-Kopf-Konsum rückläufig. Auch weil die Detailhändler das Angebot ausbauen. Der hohe Fleischkonsum pro Kopf hat auch erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima. Die Menge der Inlandproduktion verblieb praktisch auf dem Vorjahresniveau und der Inlandanteil stieg leicht auf 80 Prozent. Basis: Für die menschliche Ernährung relevantes, verkaufsfertiges Frischfleischäquivalent, Schnitt Detailhandel Schweiz. Der Fleischkonsum ist in der Schweiz rückläufig. Bei der Beurteilung der wirtschaftlichen Aktivität gilt es neben dem BIP (und natürlich auch anderen Grössen) vor allem auch das BIP pro Kopf zu analysieren. Fleischkonsum in der Schweiz heute Die Schweizer verzehren durchschnittlich knapp 51 kg Fleisch und Wurstwaren pro Kopf und Jahr, das ist fast 1 kg pro Woche. Der Gesamtverbrauch einschließlich der Herstellung von Tierfutter, industrieller Verwertung und Verlusten lag 2013 bei rund 88 Kilogramm pro Kopf. Wen wir dies lesen, sieht das eigentlich nach nicht so viel aus, den in den USA, zum Beispiel, liegt der jährliche Fleischverbrauch bei 115 Kilogramm pro Kopf. Der Verzehr von Schaf, Pferd, Ziege, Kaninchen und Wild ist dagegen verschwindend klein. Der Fleischkonsum in Deutschland wird vom Bundesmarktverband für Vieh und Fleisch auf rund 60 Kilogramm verzehrtes Fleisch pro Kopf und Jahr geschätzt. In Deutschland liegt der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch bei etwa 60 kg pro Jahr. Verfügbares Fleischangebot in der Schweiz pro Kopf und Jahr 2017, Verkaufsgewicht (100% = 51.4 kg) 26.83 g 39.93 g 43.74 g unverarbeitetes Geflügel unverarbeitetes rotes Fleisch verarbeitete Fleischprodukte 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% Durchschnittlicher Fleischkonsum pro Kopf und Tag gemäss Selbstangaben 2014/15 (100% = 111 g pro Tag) Grund für den Klimawandel sind die durch den Menschen in erhöhten Mengen verursachten Treibhausgase wie Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4) und Lachgas (N2O), die den natürlichen Treibhauseffekt verstärken. 60 Kilogramm Fleischkonsum und 89 Kilogramm Fleischverbrauch pro Kopf pro Jahr in Deutschland. Letztes Jahr lagen wir auf dem Niveau von 1969. Gleichzeitig wächst die Nachfrage nach Fleischersatzprodukten. Auch wenn die Bundesregierung naturgemäß nicht direkt auf den Fleischkonsum der Bürger*innen regulierend einwirken kann, ist die Agrarpolitik jedoch dafür verantwortlich, dass sich die Umweltkosten der Fleischproduktion nicht in den Preisen wiederspiegeln. Fleischkonsum in Indien: Zahlen & Fakten. Die Schweiz liegt deutlich über dem globalen Durchschnitt. In vielen Teilens Asien – vor allem China – findet in Zeitraffer ein Wandel der Essgewohnheiten statt, den Industrieländer längst hinter sich haben. B. der durchschnittliche Amerikaner und der Durchschnitts-Australier zwei Mal so viel Fleisch wie ein Chinese. In den letzten zehn Jahren ist der Fleischkonsum pro Kopf nahezu konstant geblieben. Schweizer Fleischkonsum 2018. Die Welternährungsorganisation FAO weist für die Schweiz einen Pro-Kopf-Konsum von 72 Kilo pro Jahr aus, wobei hier das Schlachtgewicht mit Knochen gemeint ist. 2015 wurden in der Schweiz pro Kopf der Bevölkerung 51,35 kg Fleisch konsumiert. Der Fleischkonsum pro Kopf hat in den vergangenen Jahren in der Schweiz aber nur leicht abgenommen. Das Gesamtangebot von Fleisch stieg 2018 um 1‘930 Tonnen Verkaufsgewicht (VG). Der erstmals seit drei Jahren leichte Konsumrückgang wurde mit geringeren Importen kompensiert. Schweiz: Fleischkonsum auf Rekordhoch. Trotzdem konsumieren Schweizerinnen und Schweizer im europäischen Vergleich wenig Fleisch. Von den wohlhabenden Staaten verzeichnen lediglich zwei einen Rückgang – in den Vereinigten Arabischen Emiraten sank der jährliche Fleischkonsum um 17 Prozent auf 62 Kilogramm, in Neuseeland um 6 Prozent auf 101 … Die weltweite Fleischproduktion hat sich somit in den letzten 60 Jahren vervierfacht, Tendenz weiterhin steigend. Wenn wir aber in der Statistik nachschauen, sehen wir, dass in Westafrika der Fleischkonsum jährlich nur… In der Mongolei, die 1961 mit 145 Kilogramm pro Kopf beim Fleischkonsum an der Spitze stand, essen die Menschen heute noch 88 Kilogramm Fleisch, also 39 Prozent weniger. Aber … Der Pro-Kopf-Fleischkonsum in der Schweiz und in Deutschland ist heute (2020) viermal so hoch wie Mitte des 19. 2017 wurde ein Pro-Kopf-Verbrauch von 50.01 Kilo registriert, 1.9 Prozent weniger als 2016. 2015 wurden in der Schweiz pro Kopf der Bevölkerung 51,35 Kilogramm Fleisch konsumiert. Gegenüber dem Vorjahr nahm das in der Schweiz produzierte Fleisch zu, die Importe hingegen ab. Warum ist Fleisch klimaschädlich? Insgesamt ist der Pro-Kopf-Konsum von Fleisch in der Schweiz gesunken. Schweizer essen weniger Fleisch. Bezogen auf die mittlere in der Schweiz anwesende Bevölkerung ergab dies einen Pro-Kopf-Konsum von 52 kg. Dabei machen Rind (22 %), Kalb (5 %), Schwein (41 %) und Geflügel (28 %) insgesamt 96 Prozent des gesamten Konsums aus. Jahrhunderts lag der globale Fleischkonsum noch bei 10 kg pro Kopf und Jahr, in den 60er-Jahren stiegt er auf über das doppelte und mittlerweile sind wir bei 40 kg pro BürgerIn angekommen. Noch 1961 hatte China einen Pro-Kopf-Verbrauch an Fleisch von 3,6 kg. Gemäss Statistik lag der Fleischkonsum pro Kopf in der Schweiz während der letzten fünf Jahre immer etwa bei 50 Kilogramm. Der Fleischkonsum in den USA sinkt zusehends. 2030Watch schlägt den Indikator Fleischkonsum pro Kopf vor, um diesem Thema in der SDG Diskussion mehr Sichtbarkeit zu geben. Donnerstag, 28. Für die 20% davon, die aus dem Ausland importiert werden, gibt es spezielle Vorschriften. Also werden hier auch Knochen, Haut und andere nicht verwertbare Teile des Tiers mit eingerechnet. Für viele Menschen ist der einstige Sonntagsbraten heute alltäglich und selbstverständlich geworden. Die drei Länder mit dem höchsten und dem niedrigsten Fleischkonsum, sowie der Schweiz und ihrer Nachbarländer. Jährlich essen wir in der Schweiz circa 50 Kilogramm Fleisch pro Kopf. Pro-Kopf-Konsum von Fleisch in Kilo proJahr in ausgewählten Ländern. Der jährliche Fleischkonsum pro Kopf von 52 kg und das Zollkontingent. Diese Daten stammen aus der Schweizer menuCH-Studie, die von Januar 2014 bis Februar 2015 durchgeführt wurde. ... Der Pro-Kopf-Konsum betrug bei diesem Premiumprodukt 2017 noch 2,6 kg, 5,5 Prozent weniger als im Vorjahr. ... Der Pro-Kopf-Fleischkonsum hat seit 1991 um 10kg abgenommen. Martin Sutter Manager, Customs & VAT, PwC Switzerland 09 Mai 2014. 2019 verzehrte jeder Schweizer rund 51 kg Fleisch. Dies ist der höchste pro Fleischkonsum pro Kopf seit zehn Jahren. Auf dieser Seite werden Cookies verwendet. Bei alldem sollte man jedoch nicht vergessen, dass China hinter vielen anderen Ländern liegt, wenn es um den Fleischkonsum geht. Geschichte. Im Schnitt verzehren Herr und Frau Schweizer 1,03 Kilogramm Fleisch pro Woche. Pro-Kopf-Verbrauch = Verbrauchsmenge an verkaufsfertigem Fleisch / mittlere ortsanwesende Bevölkerung.