Als die Offiziere daraufhin die Marseillaise anstimmten, „brauste wie Donnerhall“ Die Wacht am Rhein durch die Bahnhofshalle. Ende 1944 verwendete die deutsche Wehrmacht den Titel des Liedes „Die Wacht am Rhein“ als Decknamen für die Ardennenoffensive. „Solang ein Tropfen Blut noch glüht, Tochter Mosel übernimmt die Wacht. Die Yale University verwendet die Melodie mit anderem Text unter dem Namen „Bright College Years“. Fest steht und treu die Wacht am Rhein! Die Wacht am Rhein, 1840 von Max Schneckenburger gedichtet und 1854 von Karl Wilhelm vertont, hatte im Kaiserreich von 1871 neben dem Lied Heil dir im Siegerkranz beim Volk den – wenngleich nie offiziellen – Status einer Nationalhymne der Deutschen; so wurde das Lied auch bei offiziellen Anlässen gesungen. Diese Seite wurde zuletzt am 19. Strophe der ursprünglichen Fassung komplett. Der C-Dur-Dreiklang erscheint zunächst in der Grundstellung („braust ein Ruf“), dann in der ersten Umkehrung (e-g-c, Sextakkord: „Donnerhall“). Das Lied wird am Ende der Oper Mademoiselle Fifi (1902–1903) von César Cui zitiert. Er blickt hinauf in Himmelsau'n, wo Heldenväter niederschau'n, und schwört mit stolzer Kampfeslust: Du Rhein bleibst deutsch … (11. Fest steht und treu die Wacht, die Wacht am Rhein! Das Lied wurde umgehend von dem aus Darmstadt stammenden Berner Organisten Johann Jakob Mendel vertont, im Dezember gedruckt und öffentlich zum ersten Mal im Hause des preußischen Gesandten Christian Karl Josias von Bunsen von dem Berner Musikdirektor Methfessel (Tenor) zu Gehör gebracht, und erlangte schon damals eine große Popularität. Die Fahnen flattern hoch im Wind: Die Hymne der Doshisha Universität in Kyoto, Japan führt noch heute die Melodie der „Wacht am Rhein“ mit einem englischsprachigen Text. Das Lied bekam deswegen bei der musikalischen Siegesfeier in der Berliner Hofoper am 17. [1840]. 1854 wurde der Liedtext durch den Krefelder Chorleiter Carl Wilhelm vertont, wodurch das Lied bald hohe Popularität erlangte. În timpul celui de-al Doilea Război Mondial, emisiunea radiofonică zilnică Wehrmachtbericht începea cu această melodie, până când a fost înlocuit de către fanfara din … Vorbemerkung (Bedeutung der Bismarcksäule). Der Refrain steht einzeilig mit Wiederholungszeichen darunter. 1840., francuski premijer Luj Adolf Tjer podržavao je ideju da bi reka Rajna trebala da bude francuska prirodna granica na istoku. Da in dem Lied die Deutschen aufgerufen werden, die Grenze zum damaligen … 1902 erschien Clara Viebigs Roman Die Wacht am Rhein. Die Wacht am Rhein, 1840 von Max Schneckenburger gedichtet und 1854 von Karl Wilhelm vertont, hatte im Kaiserreich von 1871 neben dem Lied Heil dir im Siegerkranz beim Volk den – wenngleich nie offiziellen – Status einer Nationalhymne der Deutschen; so wurde das Lied … In der Folgezeit erlangte das Lied in dieser Vertonung eine große Bekanntheit. Im Frieden von Campo Formio hatte sich Frankreich das bereits 1794 annektierte linke Rheinufer des Heiligen Römischen Reichs angeeignet. Der Text des Liedes ist strophenweise waagerecht nebeneinander angeordnet. Der Text wurde 1840 von Max Schneckenburger verfasst. Juni) auf. Das Lied thematisierte nicht nur eine abstrakte Idee, sondern außenpolitische Spannungen und handfeste Rüstungsanstrengungen. 25f., die briefliche Fassung, bereits mit Refrain und Titel, Akten des XI. Die erste Version des Lieds war zwölf Wochen in den deutschen Musik-Charts mit Platz 17 als höchster Platzierung. Die Melodie ist im Refrain an Die Wacht am Rhein angelehnt, der Text von Eckart Hachfeld kritisiert allerdings politische und wirtschaftliche Missstände und thematisiert den Generationenkonflikt. Wir werden sie an ihren vier Endpunkten erreichen: dem Meer, dem Rhein, den Alpen und den Pyrenäen." Refrain Juni 1854 wurde das Lied Die Wacht am Rhein in Krefeld zur Feier der silbernen Hochzeit des späteren The original poem was written by Max Schneckenburger in 1840, and is generally sung to music written by Karl Wilhelm in 1854, seven years after Schneckenburger's death. Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Der deutsche Liedermacher Walter Mossman hat im Oktober 1974 eine Variation zur Wacht am Rhein (Link) geschrieben unter dem Pseudonym Joss Fritz. Mitte der 1860er Jahre schuf Clasen als „Seitenbild“ eine weitere Germania, die Germania auf dem Meere, ein Ölgemälde, nach welchem die Zeitschrift Die Gartenlaube einen Stich als Illustration veröffentlichte. Exkurs: Im 1942 gedrehten Film Casablanca widerfährt dem Lied ein anderes Schicksal. Der Blick der Germania geht in Richtung des derzeit (2013) französisch annektierten Elsaß-Lothringens. Arndt hatte bereits 1813 eine einflussreiche politische Schrift Der Rhein, Teutschlands Strom, nicht aber Teutschlands Grenze veröffentlicht. Schneckenburger dichtete „Die Wacht am Rhein“ im November 1840 in Bern unter dem Eindruck der Gefahr eines erneuten Überfalles Frankreichs auf Deutschland im Zuge der jahrhundertelangen französischen Ostexpansion, der 30 Jahre darauf dann 1870 tatsächlich erfolgte. Kunstdruck Germania auf der Wacht am Rhein … Das Lied entstand 1840 als unmittelbare Reaktion auf öffentliche Forderungen der französischen Regierung unter Adolphe Thiers, den Rhein wie bereits 1794 als Frankreichs Ostgrenze zu etablieren. "Die Wacht am Rhein" is a German patriotic anthem. 2. Refrain Die Textfassung des Tagebuchs bietet diverse alternative Lesarten; zudem gibt es zwei weitere Autographe Schneckenburgers in persönlichen Briefen, die leichte Textveränderungen zeigen.[10]. In Krefeld vertonte er 1854 das im Jahre 1840 von Max Schneckenburger verfasste Gedicht Die Wacht am Rhein. "You were yelling "The Watch on the Rhine. Als das Lied Die Wacht am Rhein 1840 entstand, blickte es auf eine fast 45-jährige Vorgeschichte zurück. Thematisch richtet sich das Lied gegen weitere Expansionsbestrebungen des Nachbarlandes Frankreich und ruft die Deutschen dazu auf, die Grenze zu sichern. Thiers zielte mithin auf die bayerische Pfalz, Rheinhessen und die (preußische) Rheinprovinz. [13] Im deutschen Umfeld kam der deutlich universellere Grenzbegriff des alten Reiches mit dessen Auflösung gegenüber der am französischen Vorbild orientierten Nationalbewegung ins Hintertreffen. Die Franzosen verstummten und begaben sich in die zum Transport nach Deutschland bestimmten Waggons. Ob Candlelight-Dinner oder Hochzeitsfeier, ob Geschäftsessen oder Familientafel - in der "Wacht am Rhein" wird flexibel und aufmerksam auf Ihre Wünsche … Dabei war es in der Franzosenzeit geblieben, bis der Wiener Kongress 1815 Frankreichs Grenze zum Deutschen Bunde auf den Verlauf von 1790 festlegte. Februar 2021 um 16:14 Uhr bearbeitet. In der letzten Folge der Fernsehserie Nesthäkchen (1983) wird das Lied von Matrosen auf Amrum angestimmt. Durch Hunderttausend zuckt es schnell, und aller Augen blitzen hell; der Deutsche, bieder, fromm und stark, beschützt die heil'ge Landesmark. Dieses Umfeld veranlasste Max Schneckenburger (1819-1849) zur „Die Wacht am Rhein – Lieb Vaterland magst ruhig sein„. In Gottvertrau’n greif’ zu dem Schwert, Es entstand als Reaktion auf die Aggression der französischen Regierung unter Adolphe Thiers im Jahr 1840, der den Rhein als Frankreichs Ostgrenze gefordert hatte (Rheinkrise). Das Denkmal erinnert an die „siegreiche Erhebung des Deutschen Volkes (gegen Frankreich im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71) und die Wiederaufrichtung des Deutschen Reiches“. Darin ist die Wacht am Rhein die Nr. Am 11. Dabei wächst dem Rhein die gleiche Bedeutung zu wie dem Ärmelkanal, dem Atlantik, den Pyrenäen, dem Mittelmeer und den Alpen. 4. Gegen diese expansionistischen Bestrebungen hatte der patriotische Dichter Max Schneckenburger das Gedicht Die Wacht am Rhein verfasst. Sie bildet förmlich selbst die Wacht am Rhein. Er blickt hinauf in Himmelsau’n, in das Zweite Kaiserreich überführt hatte. Jemandem „die Wacht am Rhein singen“ oder auch jemandem „die Wacht ansagen“: diese heute vornehmlich nur noch von älteren Menschen benutzten Redewendungen bedeuten, jemandem eine eindringliche Warnung auszusprechen bzw. Am 11. Musik: Udo Jürgens – Text: Eckart Hachfeld: International Music Score Library Project, Heino – Uns geht die Sonne nicht unter (Heimat- und Vaterlandslieder), https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Wacht_am_Rhein&oldid=209000525, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858) • Deutsches Armee Liederbuch • Feuerwehrliederbuch (ca. [8], Die erste handschriftliche Fassung der Wacht am Rhein, die in Schneckenburgers Tagebuch erhalten ist, hieß noch Die Rheinwacht und enthielt keinen Refrain. „Einen Ruf wie Donnerhall haben“ wird auch als eher persiflierende Wendung für eine größere Bekanntheit verwendet.[23]. Schneckenburger, national gesinnt und kleindeutsch denkend, also an einer Einigung Deutschlands unter Preußens Führung und ohne Österreich interessiert, gehörte einem „Samstagskreis“ deutscher Honoratioren in Burgdorf an, wo er den Text des Liedes zum ersten Mal vorstellte. Lied: Die Wacht am Rhein 3 Übersetzungen; ... Fest steht und treu die Wacht, die Wacht am Rhein! Im US-Kriegs/Fliegerfilm The Blue Max (Der blaue Max) aus dem Jahr 1966 mit George Peppard und Ursula Andress verwendete Komponist Jerry Goldsmith neben seinen eigenen Kompositionen und traditionellen deutschen Märschen auch „Watch on the Rhine“. Dieses Ziel verfolgen auch heute die Familie Blazevic mit Hilfe des "Wacht am Rhein"-Teams. Wir Alle wollen Hüter sein! Textautor war der 21-jährige Max Schneckenburger, ein Württemberger, der in Burgdorf im Schweizer Kanton Bern lebte und dort Geschäftsführer einer Eisengießerei war. Genießen Sie ausgewählte Drinks, gute Weine und ein Angebot an hochwertigen Speisen, serviert von geschultem Personal. [13] Zu deren Begründern gehörte unter anderem Friedrich Ludwig Jahn, der sich in patriotischen Fantasien für die Etablierung eines Grenzstreifens mit natürlichen Hindernissen wie Wällen, Wäldern und Morasten zwischen dem deutschen Rheinland und Frankreich aussprach.[13]. [18], Im Jahre 1971 veröffentlichte der Sänger Udo Jürgens die Single Lieb Vaterland, eine Neuproduktion erschien 1998. Der Schwur erschallt, die Woge rinnt, Die Fahnen flattern hoch im Wind: Zum Rhein, zum Rhein, zum deutschen Rhein, Wir alle wollen Hüter sein! 6. 1854 komponierte Carl Wilhelm (1815-1873) die dazugehörige Melodie. 2. 5. Ab der dritten Zeile („Zum Rhein“) bewegt sich die Melodie ständig im Rahmenintervall g-e der zweiten Umkehrung, also des Quartsextakkords, der klassischerweise als Spannung schaffend verstanden wird. Die Melodie der Wacht am Rhein wurde auch für andere Lieder übernommen. Beschirmt die heil’ge Landesmark. In Rainer Werner Fassbinders Verfilmung des Romans Berlin Alexanderplatz singt Franz Biberkopf, gespielt von Günter Lamprecht, die Wacht am Rhein während einer gewalttätigen Auseinandersetzung mit Rotfrontkämpfern, die ihn vom Verkaufen des Völkischen Beobachters abhalten wollen. 1884 veröffentlichte Friedrich Stoltze eine solche in Frankfurter Mundart: Wacht ihr am Rhei so viel derr wollt, In Frankfort laßt mich schlafe! Listen to Edison Military Band Wacht Am Rhein MP3 song. Im Hollywoodfilm Casablanca mit Ingrid Bergman und Humphrey Bogart singt eine Gruppe deutscher Offiziere in Rick’s Café Américain in deutscher Sprache die Wacht am Rhein (statt des ursprünglich geplanten Horst-Wessel-Liedes). Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Wacht' auf Duden online nachschlagen. Es handelt sich um ein marschartiges Stück im Viervierteltakt, das auftaktig beginnt, und zwar mit fanfarenartigen, durch Punktierung rhythmisch geschärften Dreiklangsbrechungen in der Grundtonart C-Dur. Strophe wird in manchen Publikationen folgende Strophe eingeschoben, die zumindest schon 1870 nachweisbar[1] ist: Auf Kriegspostkarten des Ersten Weltkrieges wird auch die nachfolgende 7. „Du Rhein bleibst deutsch[3] wie meine Brust.“ Am 11. En la II Guerra Mundial, el reporte diario de radio Wehrmachtbericht empezaba con la melodía, hasta que fue remplazada por las fanfarrias de Les préludes de Liszt en 1941. ein Ultimatum zu setzen. Die Verknüpfung von … Vor allem die Melodie ist noch vielen Deutschen geläufig. Er erzeugte aus den Schlussversen der letzten Strophe einen Refrain, der nach jeder Strophe zu wiederholen war. Er blickt hinauf in Himmelsau'n, Heft 9, Baedeker, Essen 1854. Hoch Wilhelm! When in the aftermath of the subsequent French defeat, the Prussian prime minister Otto von Bismarck achieved the Unification of Germany and the German Empire including Alsace-Lorraine was established, "Die Wacht am Rhein" beside "Heil dir im Siegerkranz" was the—unofficial—second national anthem [citation needed]. Dort liegt Frankreich, das Napoleon III. Der abschließende Abstieg zum Grundton in breiten Notenwerten bildet den Ausklang („Wacht am Rhein“). Die Franzosen verstummten und begaben sich in die zum Transport nach Deutschland bestimmten Waggons. Weitere Bedeutungen sind unter. Desde la I Guerra Mundial hasta 1946, "Die Wacht am Rhein" fue una de las canciones más populares en Alemania, otra vez rivalizando con el "Deutschlandlied" como el himno nacional de facto. Lieb’ Vaterland, magst ruhig sein, "Beim Volk war zu dieser Zeit - neben dem Fallersleben-Lied - auch das Lied Die Wacht am Rhein … Vorbemerkung (Bedeutung der Bismarcksäule) In dem zur Bismarck-Zeit sehr bekannten Lied "Die Wacht am Rhein", welches zur Einweihung der Bismarcksäule gesungen wurde, wird die Frage aufgeworfen: "Wer will des Stromes Hüter sein?" Fest steht und treu die Wacht, die Wacht am Rhein! „Die Wacht am Rhein“ ist ein politisches Lied, welches im Deutschen Kaiserreich ab 1871 neben „Heil dir im Siegerkranz“ die Bedeutung einer inoffiziellen Nationalhymne hatte. Schneckenburger, national gesinnt und kleindeutschdenkend, also an einer Einigung Deutschlands unter Preußens Führung und ohne Österreich interessiert, gehörte einem „Samstagskreis“ deutscher Honoratioren in Burgdorf an, wo er den Text des Liedes zum ersten Mal vorstellte. Die Wacht am Rhein ist ein politisches Lied, welches im Deutschen Kaiserreich ab 1871 neben Heil dir im Siegerkranz die Bedeutung einer inoffiziellen Nationalhymne hatte. Und noch ein Arm die Büchse spannt, 1854 komponierte Carl Wilhelm (1815-1873) die dazugehörige Melodie. Noch eine Faust den Degen zieht, Zu dem Konflikt trugen auch Unterschiede im Grenzbegriff bei. ): Männerlieder, alte und neue, für Freunde des mehrstimmigen Männergesanges. Eine größere Veränderung am Text nahm der aus Darmstadt stammende Berner Organist Johann Jakob Mendel vor, der das Werk auf Anfrage Schneckenburgers erstmals für Männerchor vertonte. Über dem Text ist auf einem großen Bronze-Fries hoch zu Ross Kaiser Wilhelm I. abgebildet; umstanden von deutschen Fürsten und Heerführern. Bis heute gibt es in Deutschland Hotels und Gaststätten dieses Namens[15]. Die Wacht am Rhein Die Bismarcksäule in Köln. Ein Stück von Lillian Hellman und ein von John Ringo verfasster Science-Fiction-Roman benutzen den Titel ebenfalls in englischer Übersetzung. Dabei wird endlich auch der Spitzenton g erreicht, während die früheren Aufstiege zu diesem Ton immer abgebrochen worden waren – ein Verfahren, das ihm die Bedeutung des endlich errungenen Siegs verleiht und das in Kampfliedern häufig ist. Er hatte bereits als Jugend… In dem zur Bismarck-Zeit sehr bekannten Lied "Die Wacht am Rhein", welches zur Einweihung der Bismarcksäule gesungen wurde, wird die Frage aufgeworfen: "Wer will des Stromes Hüter sein?" Das Lied ist u. a. auch erschienen in: Die Vorstellung natürlich determinierter Grenzen war in Frankreich schon zur Zeit Philipps des Schönen im 13. Und tilg’ die Schmach mit Feindesblut! Der eigentliche Auslöser war eine Niederlage französischer Hegemoniebestrebungen im Mittelmeer in der so genannten Orientkrise. In der Mitte der 1860er Jahre, Clasen als "Bild" erstellt eine weitere Germania auf dem Meer, ein öl-Gemälde, nach dem die Zeitschrift die gartenlaube … Und 1798 wurde der Rhein als Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges wurden die ersten acht Töne dieser Melodie als Erkennungsmusik für die Sondermeldungen des Wehrmachtberichts verwendet. Immer wieder ging es um die linksrheinischen Gebiete, symbolisiert durch den „deutschen Rhein“. The song's origins are rooted in the historical French–German enmity, and it was particularly popular in Germany during the Franco-Prussian War and the First World War. Diskusion: Ist die 3 Strophe des Liedes der Deutschen zu Recht die Nationalhymne des vereinten Deutschlands? Die Wacht am Rhein, 1840 von Max Schneckenburger gedichtet und 1854 von Karl Wilhelm vertont, hatte im Kaiserreich von 1871 neben dem Lied „Heil dir im Siegerkranz“ beim Volk den – wenngleich nie offiziellen – Status einer Nationalhymne der Deutschen; so wurde das Lied auch bei offiziellen Anlässen gesungen. Die Wacht am Rhein ist ein politisches Lied, welches im Deutschen Kaiserreich ab 1871 neben Heil dir im Siegerkranz die Bedeutung einer inoffiziellen Nationalhymne hatte. Er hatte bereits als Jugendlicher 1837 unter Pseudonym Versuche in Poesie und Prosa veröffentlicht. Dies erforderte einen neuen Text für die Verse 3 und 4 der letzten Strophe; Mendel bot mit ihnen nun eine Antwort auf die in der ersten Strophe gestellte Frage („Wer will des Stromes Hüter sein?“ … „Wir Alle wollen Hüter sein!“). Zunächst waren zwei andere politische Lieder mit ähnlicher Zielrichtung weitaus erfolgreicher: Nikolaus Beckers Rheinlied („Sie sollen ihn nicht haben, den freien deutschen Rhein“) und vor allem 1841 Hoffmann von Fallerslebens Lied der Deutschen, die spätere deutsche Nationalhymne. Die zunächst nicht national gebundene romantische Kunst- und Literaturströmung der Rheinromantik ließ sich auch nationalistischen Ideen dienstbar machen. Jemandem „die Wacht am Rhein singen“ oder „die Wacht ansagen“: diese heute vornehmlich nur noch von älteren Menschen benutzten Redewendungen bedeuten, jemandem eine eindringliche Warnung auszusprechen bzw. In den beiden Filmfassungen von Im Westen nichts Neues von 1930 und 1979 ziehen die deutschen Gymnasiasten um den Erzähler und Protagonisten Paul Bäumer mit dem Lied in die Kaserne ein. Wirst du doch drum ein Welscher nicht; Fest steht und treu die Wacht, die Wacht am Rhein! Im Jahr 1977 gehörte Die Wacht am Rhein zum Repertoire des Sängers Heino. Bei Lipperheide/Scherer gesperrt gedruckt. Wiedergegeben wird die Fassung aus dem „schmalen, aber prächtigen Band“[1] Die Wacht am Rhein, das deutsche Volks- und Soldatenlied des Jahres 1870. Bereits vor 1900 wurde es vielfach parodiert. Der Schwur erschallt, die Woge rinnt, Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges leitete der Großdeutsche Rundfunk die Sondermeldungen des Wehrmachtberichts durch die ersten acht Töne der Wacht am Rhein als Frankreichfanfare ein. Die Wacht am Rhein ist ein politisches Lied, welches im Deutschen Kaiserreich ab 1871 neben Heil dir im Siegerkranz die Bedeutung einer inoffiziellen Nationalhymne hatte. Für diese Vertonung sind einige Textwiederholungen im Refrain erforderlich. Auf einem hohen Felsen am rechten Rheinufer steht Germania, das Symbol der deutschen Nation, und blickt über den Rhein in die Ferne nach Westen. Es erlangte zunächst keine große Popularität und wurde zunächst durch Sie sollen ihn nicht haben[11] verdrängt. Wörterbuch der deutschen Sprache. Refrain. 3. 6. April 2019 um 02:09 Uhr bearbeitet. (fehlt bei Greef) [16] In Schulbüchern ist die Wacht am Rhein nach wie vor zu finden, wenn auch zumeist als historisches Dokument und nicht als tatsächlich im Unterricht gesungenes Lied. Wacht Am Rhein song from the album Edison Military Band Classics, Vol. Solche fanfarenartige, punktierte Dreiklangsmelodik wird im Allgemeinen als Aufruf zur Attacke, zum Kampf gehört. 量无损曲库、正版音乐下载、空间背景音乐设置、mv观看等,是互联网音乐播放和下载的优选。 Der Krefelder Chordirigent Carl Wilhelm erhielt den Text 1854 und vertonte ihn neu. Im Deutschen Bund wurden die bereits aufkommenden nationalistischen Bestrebungen deutlich gestärkt. Zum Rhein, zum Rhein, zum deutschen Rhein! Nach den für Frankreich erfolgreichen napoleonischen Eroberungskriegen kamen 1794/95 viele rheinische Gebiete unter französische Herrschaft. [21], Im Science-Fiction-Film Iron Sky aus dem Jahre 2012 dient eine Neuvertextung des Liedes („Kameraden, wir kehren Heim!“) als „Nationalhymne“ der Mondnazis.[22]. In Schulbüchern ist es nach wie vor zu finden, und vor allem die Melodie ist noch vielen Deutschen geläufig. Diese Seite wurde zuletzt am 18. Sinfonie. die wacht am rhein lied translation in English - French Reverso dictionary, see also 'watch',what',watchdog',watchful', examples, definition, conjugation Der aus der Tschechoslowakei geflohene Widerstandskämpfer Victor László empfindet dies als Provokation und begegnet dem dadurch, dass er die Marseillaise anstimmen lässt. Der Tonraum dieses Akkords wird im Sprung, dann abwärts schreitend und schließlich aufwärts schreitend ausgeschöpft, bis in der letzten Melodiezeile wieder die Grundstellung des C-Dur-Akkords erreicht wird („treu die Wacht“), nun aber wuchtig mit verlängertem Auftakt und in der oberen Oktave. Sie stammt von dem Krefelder Chordirigenten Carl Wilhelm. Pesma vuče korene iz istorijskog sukoba između Nemaca i Francuza, i naročito je bila popularna u Nemačkoj za vreme Francusko-pruskog rata i Prvog svetskog rata.. Istorija. Die Darstellung dieses und des folgenden Absatzes beruht auf Peter Schleuning: Hundeshagens Bericht, ursprünglich in der, Siehe Lipperheide und Scherer, S. 13f; die Autographe sind dort ebenfalls wiedergegeben: die Tagebuchfassung auf S.