Huchel, "Chausseen" - 1963 Expressionismus? [4] In 2015, Serre is part of Corpo-Mente, where he works with vocalist Laure Le Prunenec. Das Enjambement (vgl. Peerlings, Krefeld 1988. Diese Alliteration unter Verwendung zweier W-Laute zeigt, dass normalerweise eine Gefahr von einem Wasserfall ausgehen würde, jener beim lyrischen Ich jedoch eher Bewunderung auslöst und es solch ein Vertrauen hat, dass es sich sogar seine „Herberg“ (V.7) an jenem Ort sucht. es rührt mit wilder Lust, Wenn abends fern das Alphorn schallt, Erinnrung mir die Brust. Dem lyrischen Ich im ersten Gedicht wird die Erfüllung seines Wunsches nach Geborgenheit und Zufriedenheit in der Natur zuteil. *06.03.1929, Berlin, Deutschland † 21.09.2019, Kaisborstel, Deutschland Günter Kunert galt als einer der bedeutendsten Lyriker der DDR. In Günter Kunerts Gedicht Reiseresümee geht es um den Verlust der Identität in der Fremde. Im zweiten Gedicht verspürt das lyrische Ich zwar ebenfalls einen Wunsch nach Geborgenheit und Zugehörigkeit, die Erfüllung dessen ist ihm aber nicht vergönnt. Kommunistisches Manifest - Klassenkämpfe (mp3), Gryphius-Hoffmannswaldau-Vergleich (mp3), Deutsche Literaturgeschichte ab dem Expressionismus, Analyse der Kommunikation in einer Kurzgeschichte, Methodik - u.a. DISKUSSION: Samstagsarbeit von Lehrer*innen, oder: Ja, was denn sonst? DIGITAL: Didaktischer Schieberegler – interaktiv, UNTERRICHT: Eine Texterörterung schreiben, Endlich Gedichte verstehen : Verständliche Tipps für Interpretationen und Analysen (Mittelstufe bis Oberstufe), Basissatz, Thema, Sprechsituation und Deutungshypothese. Gezeigt wird, wie sehr für einen Romantiker wie Clemens Brentano das Wandern bzw. Die Überschrift macht deutlich, dass hier Erfahrungen einer oder auch aller Reisen zusammengefasst werden. Entfernungen. Gib deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten. Klausurtraining Sachtext kurz zusammenfassen, "Marquise von O...", zentrale Textstellen. Lehrer zu werden und zu sein ist in Zeiten der Digitalisierung eine riesige Herausforderung. Ebenso kennzeichnend ist die häufige Verwendung von sprachlichen Bildern, wie man sie in Brentanos Gedicht zahlreich wiederfindet. Während der Sprecher im ersten Gedicht von seinen persönlichen Erfahrungen berichtet, spricht das lyrische Ich im zweiten Gedicht den Leser als lyrisches Du direkt an, was den Eindruck einer Verallgemeinerung erweckt. Und die Fremde kann dazu führen, dass sich der Reisende … Es sind solche Tage dass die Gedanken stocken als wären sie Atem. Deshalb war mir, als ich anfing zu schreiben, dieser Gestus sehr nahe. In dem im Jahre 1810 von Clemens Brentano verfassten Gedicht „In der Fremde“ ist das lyrische Ich anfangs überwältigt von den Natureindrücken, die auf es einwirken: Die innige Verbundenheit mit der Natur und das subjektive Wohlbefinden während eines Aufenthalts in unbekanntem Terrain werden gleichermaßen zum Thema. Inwiefern dieser Prozess gelingen kann, wird in den beiden folgenden Gedichten auf ambivalente Weise gestaltet. Man kann das auch so verstehen, dass das lyrische Ich nicht glaubt, auch nur ansatzweise, nämlich im Sinne einer hinterlassenen Spur, hier präsent zu bleiben und damit Teil der Geschichte des Ortes zu werden. Gezeigt wird, wie sehr für einen Romantiker wie Clemens Brentano das Wandern bzw. Mit dem Begriff „Klagen“ ist sehr wahrscheinlich der Gesang der Nachtigall gemeint, der von manchen Personen als elegisch wahrgenommen wird. Liebesgedichte der Epoche des Sturm und Drang, Romantik und Expressionismus im Vergleich, Klausur Gedichtvergleich Lotz Eichendorff Sehnsucht, Klausur: "Keine Angst vor Mehrsprachigkeit", Video zum Ende des Streits über den Sprachwandel, Vergleich von Gedichten des Expressionismus und der Romantik, Fontane, "Silvesternacht" - Beispiel für eine Schauerballade. Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment. Gedicht: Günter Kunert  Reiseresümee  (1987), 2. Nato nel 1929 a Berlino, è il figlio di una donna ebrea sposata ad un ariano poco interessato alle diatribe politiche, ma molto innamorato di sua moglie. ‚Der Weg ist das Ziel‘, dieser berühmte Spruch passt zum lyrischen Ich im ersten Gedicht, welches sich in Harmonie mit der Natur befindet, jedoch überhaupt nicht zum zweiten Gedicht, in welchem das lyrische Ich sich ausgeschlossen und fremd fühlt in einer es abweisenden Umgebung, zu der es keinen Zugang findet. Lehrer Fairview High School, Kalifornien. Das Gedicht macht deutlich, dass man auch bei fernsten und endgültigen Reisen bzw. Die zu Beginn der ersten Strophe mitschwingende Ziellosigkeit scheint somit bereits in einer transzendenten Fürsorge aufgehoben, die den zuweilen waghalsigen Aufbruch in die unbekannte Welt immer schon behütet. D.h.: Auf einer solchen Reise, vielleicht auch auf allen Reisen, geht man sich selbst verloren und zwar auch in der Weise, dass man sich entfernt von dem, was die eigene Identität ausmacht. Die Verse bringen erneut das Unwohlsein des lyrischen Ichs zum Ausdruck. Günter Kunert, "Reiseresümee" - Der Verlust der Identität in der Fremde Zu unserer Vorgehensweise bei der Interpretation von Gedichten Was macht das Lyrische Ich? Im Rudertakt hinauf, Und Berge Wolken angetan . Kevin. es rührt mit wilder Lust, Wenn abends fern das Alphorn schallt, Erinnrung mir die Brust. Lernvideo: Romanausschnitt = Kurzgeschichte, Wohmann, "Flitterwochen ...": Kommunikation u Leserlenkung, Lernvideo: Sachtext-Analyse: Thema, Intention, Absicht, Aussage, Deutungshypothese, Sachtext-Analyse: Bedeutung der Intention, vergleich-eichendorff-rueckkehr-kafka-heimkehr, Expressionismus zwischen Eindruck und Ausdruck, Bedeutung des Rhythmus für die Interpretation, Argumentation zum Thema "Jobben für mehr Konsum? Die ausgewogene Verbindung des lyrischen Ichs mit der Natur wird auch in der letzten Strophe deutlich. Ganz anders verhält es sich in Kunerts Gedicht. Denn: „Was zur Rede wird, wird nicht mehr zur Schreibe“. Ich freue mich über euer Feedback. Er hängt also schließlich in einer Art Niemandsland. Dann fällt auf, dass sich das Lyrische Ich bei Brentano immer wieder auf die Natur bezieht und daraus ein gutes Gefühl schöpft, während es bei Kunert anders ist. Nahezu paradox erscheint sie im Zusammenspiel mit der Umgangssprache. Auch was die Kadenzen betrifft, erkennt man eine regelmäßige Abfolge von alternierenden männlichen und weiblichen Kadenzen. 1947 veröffentlichte Günter Kunert sein erstes Gedicht: "Ein Zug rollt vorüber". März seinen 85. Das Gedicht ist in fünf Strophen mit jeweils vier Versen unterteilt. [Mögliche Ergänzung, wenn man das zufällig weiß]. tradotte da Vincenzo Gallico. Er absolvierte 1943 zunächst eine Lehre in einem Bekleidungsgeschäft - wegen seiner jüdischen Abstammung bestanden für ihn keine Weiterbildungsmöglichkeiten. Geburtstag). Mehr Informationen Dschamp 8. V.9f.) In manchen Träumen verspüre er ein gesteigertes Empfinden, „das mir in der Realität versagt bleibt“, gesteht er. Das lyrische Ich kehrt allerdings in keine reale Herberge, in ein Gebäude ein, sondern wird in der Natur, im Freien nächtigen. / Believe me, love, it was the nightingale.“ (Shakespeare: Romeo and Juliet, Act III, Scene 5) Neben der Symbolik der mütterlichen Fürsorge und dem erotischen Motivkreis eröffnet das „[L]ied“ (V.9) der Nachtigall aber auch eine poetologische Dimension des Textes: Seit jeher wird die Nachtigall als Symbol der Poesie selbst verehrt, da sie mit ihren unzähligen Melodievariationen die anderen Vögel übertrumpft. nur vorsichtig, also hypothetisch und möglichst mit Begründung mit Sinn füllt. Buchen in über 85.000 Reisezielen weltweit. Anmerkung: Der vorliegende Gedichtvergleich entstammt der Feder einer Kursstufenschülerin, die sich in einer Wochenaufgabe intensiv mit zwei Gedichten aus dem Motivkreis der ‚Reiselyrik‘ befasst hat. Abschließend kann man sagen, dass beide Gedichte ein Reiseerlebnis thematisieren, das jedoch von ihren Sprechinstanzen ganz anders wahrgenommen und empfunden wird: Während in Brentanos Text das allumfassende Gefühl einer idyllischen Geborgenheit inszeniert wird, dominiert in Kunerts Gedicht triste Ernüchterung und erkenntnislose Entfremdung. Kafka, "Auf der Galerie" mp3-Interpretation, Fabel: Feindschaft zwischen Hund und Katze, "Der Rat der Ratten" - Fabel von La Fontaine, Kommunikation in Kurzgeschichte analysieren, "Das Sklavenschiff" - Ballade wird Kurzgeschichte, "Die Physiker" - Vorbereitung Sachtextklausur, "Die Physiker": Kritischer erster Eindruck, "Die Physiker" - I. Akt - Szenenübersicht mit Schaubildern, Dürrenmatt, "Die Physiker" - Vorwort-Analyse, Indianerstamm mit Sprache ohne Nebensätze - Whorf, Fabel vom guten Menschen und seinem Unglück, Die Physiker: Anregungsfragen für die Lektüre, Die Physiker: Vorstellung der Szenen mit Schlüsselzitaten, "Die Physiker" Lernvideo: Inhalt mit Hilfe von Zitaten, Kurzgeschichte: Speed-Dating mit Gedichten, Zwei-Phasen-Modell der Besprechung von Klausuren, "Die Physiker": Beckmanns Kritik nach der Uraufführung, Vorstellung des Fabelbuches von Dimiter Inkiow, Äsops Fabel von der Gans, die goldene Eier legte, Schreibwerkstatt: Ein Gedicht zu drei Kühen, video-duerrenmatt-physiker-geschichtlicher-hintergrund, Ballade selbst schreiben - Tipps und Beispiele, Lessing, "Nathan der Weise" - Tipps und Materialien, Abschlussfehler in Lessings "Nathan der Weise", Nathan: Tipps für Klausuren, Tests und Prüfungen. Diese Einheitlichkeit korrespondiert gut mit dem Titel des Textes „Reiseresümee“: Ein Resümee ist ein gut überlegter Gedankengang, der in sich klar, gut nachvollziehbar und vollkommen ist. Wo es sich auch in der Natur befindet, überall fühlt das lyrische Ich „das Herz […] schlagen hier wie dort in [s]einer Brust“ (V.15f.). Kunert ist kein geschwätziger Mann, eher das Gegenteil ist der Fall. Deshalb war mir, als ich anfing zu schreiben, dieser Gestus sehr nahe. Das liegt daran, dass der Ausgangspunkt die Interpretation von Theodor Storms „Die Stadt“ist, die auf diesem Blog nachgelesen werden kann. Das von Brentano verfasste Gedicht beginnt mit dem Vers: „Weit bin ich einhergezogen“ (V.1), wodurch die Entfernung, die das lyrische Ich auf seinem Weg bereits zurückgelegt hat, unterstrichen wird. der Reisestationen erscheinen lässt. She was married to American entertainer Zen 3 announcement on … Es wird den Ort wieder verlassen und nichts aus seiner Reise mitnehmen und nichts Persönliches an diesem Ort zurücklassen. Video Sachtextanalyse: Wie checkt man die Texte optimal? Rilke, "Der Panther" - kommentierende Interpretation, Kritik am Expressionismus - mit Kurz-Essay, Schopenhauer, Auszug aus "Schriftstellerei und Stil", Paulo Moura, "Der virtuelle Seitensprung", Unterrichtsreihe "Kurzgeschichten und Kommunikation", Sibylle Berg, "Vera sitzt auf dem Balkon", "Der Trafikant": Inhalt und wichtige Textstellen. Bezüglich des Satzbaus kann man sagen, dass jeweils am Ende einer jeden Strophe ein Punkt steht, was die Versgruppe als einzelne Etappen des Sprechflusses bzw. Wie entsteht eigentlich Kunst oder auch Literatur? März 1929 in Berlin; gestorben am 21. Ich habe schon sehr früh in meiner Jugend die emanzipatorisch intentionierten deutschen Autoren gelesen, von Heine bis Tucholsky. Ein Fluss, den es sieht, wird nicht als reißend und bedrohlich beschrieben, sondern als ‚spielerisch‘, der dem lyrischen Ich sogar „zu Füßen“ (V.17) liegt. Der letzte Vers beschreibt die Empfindungen des Sprechers noch einmal sehr gut: „So bin ich hier zu Haus“ (V.20). Der Aufenthalt „[i]n der Fremde“ avanciert hierdurch zu einer sehnsuchtsvollen Suche nach Heimat und ursprünglicher Verbundenheit, da die Erfahrung der Natur von Bildern emotionaler Hingabe und dem Wunsch nach partnerschaftlicher Vereinigung überzeichnet wird. Sie versperren ihm den Weg, verhindern also eine mögliche Ankunft und Anpassung an den unbekannten Ort. Günter Kunert: Ja, absolut. „Vom Reisen“ von Günter Kunert Textanalyse In dem kleinen Textauszug „Vom Reisen“ von Günter Kunert berichtet der Autor von seinen eigenen Erfahrungen mit dem Reisen und schafft so einen ganz neuen Blickpunkt auf das Reisen. DIGITAL: Streaming und Konferenzteilnahme mit Digitalkamera, UNTERRICHT: Reiselyrik durch die Epochen | Bob Blume, UNTERRICH: Merkmale von Reiselyrik | Bob Blume, GASTBEITRAG: Beispielinterpretation eines Reisegedichts (Gottfried Benns „Reisen“) | Bob Blume, Reiselyrik verstehen : Schülerhilfe: Interpretationen, Methoden, Vorgehensweisen. In der Natur hat es seine Heimat gefunden; es spielt für es keine Rolle, ob es sich an dem einen oder an einem anderen Ort aufhält. Interpretation Zentralbahnhof Günter Kunert. In seiner Defence of poetry pries Percy Bysshe Shelley den Dichter in diesem Sinne als „eine Nachtigall, die in der Dunkelheit singt, um ihre eigene Einsamkeit durch süße Töne aufzuheitern“. Per tale motivo la famiglia Kunert incappa nelle leggi… Eine Liste unserer Videos bei Youtube findet sich hier. Die Nachtigall und ihr Gesang sind seit je ein Symbolvogel für Liebende. So überblendet sie ihre vielfältigen Wahrnehmungen zunehmend mit empfindsamen Assoziationen, indem sie sich etwa einen imaginären Unterschlupf bei einer „lieb Frau Nachtigall“ (V.8) erträumt. Diese Folgerung stellt Günter Kunert in Reiseresümee (1987) an: „Du wirst dir selber fremder / an einem fremden Ort. Warum sind Fabeln eigentlich "fabelhaft"? Ebenso einheitlich verhält es sich auch mit dem Metrum, das, wie auch im zuvor interpretierten Gedicht, einem gleichbleibenden Trochäus folgt. Genauso erscheint dem Sprecher der unbekannte Ort. 0 comments. "Glückliche Fahrt" - Vergleich, Vergleich Morgenstern "Wohin? Gedichtvergleich Liebeslyrik GRIN - Gedichtvergleich Rastlose Liebe und Nähe des . Die zweite Strophe führt dann genauer aus, was diese Fremdheit verursacht. Günter Kunert ha un sostrato di esperienze private che s’intreccia in modo particolare alle congiunture storiche del ventesimo secolo. Das erkläre ich in diesem Video! Es empfindet sehr stark und fühlt sich, gleich an welchem Ort es sich aufhält, überall mit der Natur verbunden und in ihr beheimatet und geborgen, was die Anaphern und Synästhesien der dritten Strophe bekräftigen. Die Ernüchterung und das rationale Denken im zweiten Gedicht sind allerdings auch epochentypisch, da es sich um ein modernes Gedicht handelt. UPDATE: Eine weitere Interpretation „Ich saug an meiner Nabelschnur“/ „Auf dem See“ UPDATE (Februar 2020): Leitlinien zum Vorgehen beim Gedichtvergleich UPDATE (März 2020): Weiterer Gedichtvergleich Clemens Brentano „In der Fremde“ und Günter Kunert „Reiseresümee“ Beispiel … Manchmal sogar über eine Stunde. Folglich gibt es auch keine reale Wirtin der Herberge. / It was the nightingale, and not the lark, / That pierced the fearful hollow of thine ear. Zweck ist, dass der Leser mit in die Thematik einbezogen werden soll. It is not yet near day. Der Parallelismus „unter Eichen, unter Buchen“ bettet das lyrische Ich gleichsam inmitten einer beschirmten Gegend, die nur vom akustisch hervorgehobenen „wilden Wasserfall“ (V.5/6) durchkreuzt wird. Ich habe schon sehr früh in meiner Jugend die emanzipatorisch intentionierten deutschen Autoren gelesen, von Heine bis Tucholsky. Günter Kunert (geboren am 6. Diese Strophe wendet sich dann den Straßen zu, die ja normalerweise Verbindungen zwischen den Menschen herstellen. Diese Alliteration ist zugleich ein Paradoxon, da Steine nicht sprechen können und als solche („stumm“, V.13) ja auch betitelt werden. Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Doch die Sprechinstanz scheint, gleich an welchem Ort sie sich befindet, stets ein intensives Heimatgefühl zu verspüren. Aug’, mein Aug’, was sinkst du nieder? Die Umgebung scheint vor allem durch Steine gekennzeichnet zu sein, das an die oben erwähnten Fassaden erinnert. Vergleichend dazu möchte ich das von Günter Kunert im Jahre 1987 verfasste Gedicht „Reiseresümee“ heranziehen, welches die Erkenntnisse nach einer absolvierten Reise thematisiert. *. Per tale motivo la famiglia Kunert incappa nelle leggi… UPDATE: Eine weitere Interpretation „Ich saug an meiner Nabelschnur“/ „Auf dem See“ UPDATE (Februar 2020): Leitlinien zum Vorgehen beim Gedichtvergleich UPDATE (März 2020): Weiterer Gedichtvergleich Clemens Brentano „In der Fremde“ und Günter Kunert „Reiseresümee“ Beispiel … Man hat den Eindruck, dass das lyrische Ich die Fremdheit und den Identitätsverlust, den es spürt, durch sein Verhalten selbst produziert.