Das passiert nicht auf einen Schlag. Wie die verfassungswidrige Doppelbesteuerung einer Rente zu ermitteln ist, hat ein Finanzrichter jüngst geklärt. So fordert der FDP-Vizechef Kubicki eine Aufklärung der Bundesregierung: Wir erwarten, dass die Bundesregierung den Vorwurf der Verfassungswidrigkeit unverzüglich ausräumt und dem Deutschen Bundestag entsprechende Berechnungen vorlegt. Neue Klage wegen Rentenbesteuerung anhängig. Ab 2040 sollen dann die gesetzlichen Renten sogar komplett besteuert werden. Besprechungen relevanter Urteile, Lösungsskizzen aktueller Examensfälle, Klausurentraining, Prüfungsschemata und vieles mehr. Als „Entlastung“ dafür hat man aber nur die letzten 15 Jahre gehabt. Kulosa stuft sie als verfassungswidrig ein. Gegen diese Entscheidung ist ein Revisionsverfahren beim BFH anhängig (Az. auf die Frage, ob die aktuelle Form der Rentenbesteuerung u.U. header('Expires: '.gmdate('D, d M Y H:i:s \G\M\T', time() + (15 * 60))); ?>. Wann eine Entscheidung getroffen wird, ist gegenwärtig offen. 12.04.2020, 00:00 Uhr - . Der Richter prangert an, dass es zu einer Doppelbesteuerung kommen würde – der Staat dürfe den Bürger aber nicht zweimal zur Kasse bitten. In dem jetzt veröffentlichten Urteil des Finanzgerichts Saarland (Az. Benachteiligt ist insbesondere die heutige mittlere Generation: Ein Bundesrichter hält die Regelungen für die Rentenbesteuerung laut einem Zeitungsbericht für verfassungswidrig. Der Grundsatzstreit um eine mögliche Doppelbesteuerung der Rente geht weiter. Eine Doppelbesteuerung bei der Rente in Deutschland ist nicht zulässig, kritisieren Experten. X R 20/19). Doppelbesteuerung – ja oder nein? 8 K 3195/16) in der Besteuerung der Altersrenten keine verfassungswidrige Doppelbesteuerung gesehen. Nachdem das FG die Klage im ersten Rechtsgang abgewiesen hatte (FG Baden-Württemberg Gerichtsbescheid vom 04.06.2014 - 8 K 389/11), hob der BFH diese Entscheidung auf und verwies die Sache zurück (BFH Urteil vom 21.06.2016 - X R 44/14). Die aktuelle Besteuerung der Renten in Deutschland sei nach Auffassung von Egmont Kulosa verfassungswidrig. Was viele Menschen nicht wissen: Auch Rentner müssen Steuern zahlen. Verfassungsgericht weist Klage gegen Rentenbesteuerung ab Suche öffnen ... wies ihre Klage zurück. Deutlich stärker seien aber künftige Rentnerjahrgänge betroffen. Bundesrichter hält Rentenbesteuerung für verfassungswidrig erschienen am 24. Zudem geht es auch um den Ertragsanteil bei privaten Renten (Az beim BFH X R 20/19). Rentenbesteuerung: Dritte Klage anhängig Verfassungswidrige Doppelbesteuerung der Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung? Verfassungswidrige Doppelbesteuerung von Renten: Die Besteuerung der gesetzlichen Rentenversicherung ab 2005 ist verfassungswidrig. Schwerpunkt der Klage ist die aus Klägersicht verfassungswidrige Doppelbesteuerung der Rentenbeiträge in der Einzahlungs- und der Auszahlungsphase. X R 33/19). Bund der Steuerzahler regt Vorläufigkeitsvermerk zur Rentenbesteuerung an. Bereits Rentenexperte Bert Rürup, der die aktuell geltende Besteuerung mitentwickelt hat, wendete sich 2007 an die damals regierenden Wirtschafts- und Finanzminister. Einsprüche, die sich auf die beim BFH anhängigen Verfahren berufen, ruhen kraft Gesetz (§ 363 Abs. Bislang veröffentlichte Kulosa seine Kritik nur in dem juristischen Fachbeitrag, der im Bereich des Steuerrechts aber Gewicht habe. Die Übergangsregeln zur nachgelagerten Besteuerung von Renten könnten zu einer verfassungswidrigen Doppelbesteuerung von Renten führen. In dieser Systematik sieht der Richter vom Bundesfinanzhof eine verfassungswidrige Doppelbesteuerung, insbesondere für Angehörige der mittleren Generation, die um 2040 in Rente gehen werden. Noch 2020 will der BFH zur Sache urteilen. Ein Einspruch gegen den Steuerbescheid ist für Rentner offenbar empfehlenswert. Ursprung seiner Kritik ist ein Urteil des BVerfG aus dem Jahre 2002. Die seit 2005 geltende nachgelagerte Besteuerung von Renten samt Übergangsregelung ist verfassungsgemäß. Kulosa steht mit seiner Rechtsauffassung allerdings nicht alleine da. Rentenzahlungen sollen immer mehr besteuert werden. So bin ich z.B. Den Großteil des Erwerbslebens lang wären dann die Einzahlungen in die Rentenkasse versteuert worden und der Bezug der Rente wird ebenfalls besteuert – verfassungswidrige Doppelbesteuerung? Grundschule und Weiterführende Schule (Sekundarstufe I) in Rheinberg-Borth Vor allem künftige Rentner würden doppelt besteuert. Seit 2005 gibt es die sogenannte nachgelagerte Rentenbesteuerung. Soweit, so gut. ... Auch der Bund der Steuerzahler (BdSt) unterstützt eine Klage, um gerichtlich klären zu lassen, wie eine Doppelbesteuerung konkret berechnet wird. 3 K 1072/20) wird ein Musterverfahren zur Frage, ob eine Doppelbesteuerung von Renten im geltenden Recht existiert, geführt. Ein Richter des Bundesfinanzhofs sagt nun: Das ist verfassungswidrig. Wegen dem offenen Verfahrensausgang sollte gegenwärtig gegen Bescheide mit Renteneinkünften Einspruch eingelegt und das Ruhen des Verfahrens mit Hinweis auf die beim BFH anhängigen Verfahren beantragt werden. 2005 wurden die Rentenbezüge beginnend mit 50 Prozent besteuert, 2019 waren es 78 Prozent, 2040 sind es dann 100 Prozent. 06.04.2007, ... verstößt gegen das Verbot der Doppelbesteuerung und ist deshalb verfassungswidrig, so die Argumentation des Steuerzahlers. Medien: Union Investment bereitet Klage gegen Wirecard-Prüfer vor. Doch das Modell der Besteuerung ist heftig umstritten. Auch gegen diese Entscheidung ist ein Revisionsverfahren beim BFH anhängig (Az. Mai 2018 (Rs. 7 K 2456/14) die Rentenbesteuerung ebenso als verfassungsgemäß angesehen. Ihnen gefällt unser topaktueller taxnews Newsletter?Empfehlen Sie ihn gerne auch Ihren Kollegen, Mitarbeitern und Freunden! Finanzminister Olaf Scholz wappnet sich bereits für den kritischen Richter Egmont Kulosa. Im Gegenzug aber steigt ebenfalls gestaffelt die Steuer auf die Rentenbezüge – denn 2040 möchte der Gesetzgeber bei 100 Prozent Steuern auf die Rentenauszahlung kommen, damit eine steuerfreie Einzahlung möglich ist. 28.09.2020. BFH-Richter Kulosa hat die geltende Rentenbesteuerung untersucht, die unter SPD-Kanzler Gerhard Schröder reformiert worden war und seit 2005 gilt. Nun gehen selbst Finanzrichter davon aus, dass es dabei nicht mit rechten Dingen zugeht. Ein Richter des Bundesfinanzhofes kritisiert die aktuelle Regelung scharf. Ist die Rentenbesteuerung verfassungswidrig. Der Richter erklärt: Denn diese Personen werden ihre Rentenbezüge in vollem Umfang versteuern müssen, können ihre Beiträge aber nur 15 Jahre lang – von 2025 bis 2039, und dann auch nur bis zum Höchstbetrag […] – ohne prozentuale Beschränkung beziehen. Er warnte die Politiker, „dass die Übergangsregelung des Alterseinkünftegesetzes bei Zugrundelegung der aktuellen Rahmenbedingungen in erheblichem Umfang gegen das Verbot der Zweifachbesteuerung verstößt.“. Daneben bezieht er eine Rente aus der Zusatzversorgungskasse Saarland. Steuer-Expertin fordert massive Änderungen Steuer-Expertin fordert massive Änderungen 04.12.2019 - Finanzen100 Das Hessische FG hat mit Urteil vom 28. „Bisher wird vor allem darüber gesprochen, wie die Bruttorente erhöht wird – es muss aber endlich auf den Tisch, was den Bürgern nach Abzug von Steuern und Sozialversicherung zu… Anträge auf Ruhen des Verfahrens, die sich nur auf das beim Saarländischen FG anhängige Verfahren berufen, ruhen allenfalls aus Billigkeitsgründen, wobei die Finanzverwaltung offensichtlich gegenwärtig ein solches Ruhen aus Billigkeitsgründen ablehnt. Sprich: Wer im Jahr 2040 in Rente geht, zahlt 100 Prozent auf seine Rentenauszahlungen. Jahr für Jahr steigt der zu versteuernde Anteil der Rente bei den Neurentnern, bis 2040 die komplette Rente zu versteuern ist. Ebenfalls ist die Opposition auf die Thematik aufmerksam geworden. An drei Finanzgerichten sind derzeit Verfahren gegen die Rentenbesteuerung anhängig. Die Besteuerung der Renten wird schrittweise umgestellt. Die Richter des BVerfG gaben ihm Recht, der Gesetzgeber musste nun die Ungleichbehandlung von Renten und Pensionen abschaffen. Erhalte wöchentlich eine kostenlose Besprechung der examens- und klausurrelevantesten Urteile, Examensfälle mit Lösungsskizze u.v.m. January 2020 ... Damals entschied das Gericht in Karlsruhe über die Klage eines pensionierten Oberstaatsanwalts, der es als ungerecht empfand, dass er auf seine Ruhestandsbezüge hohe Steuern zahlen muss, während die Einkünfte anderer Rentner kaum … Vereinfacht: Renten werden nun besteuert, dafür ist die Altersvorsorge steuerfrei. Oktober 2019 (Rs. Seit 2005 können die sogenannten Vorsorgeaufwendungen (darunter sind die eigenen Beiträge für die Altersvorsorge zu verstehen) als „Sonderausgaben“ gestaffelt steuerlich geltend gemacht werden. 01.12.2015, 12.43 Uhr ... Besteuerung von Renten und Pensionen für verfassungswidrig … Kulosa hält aber die Übergangsregelung für verfassungswidrig. In dem anhängigen Verfahren wendet sich der Kläger im Wesentlichen gegen die Besteuerung seiner gesetzlichen Altersrente. D ie Bundesregierung will im nächsten Jahr die vom Bundesverfassungsgericht geforderte gesetzliche Neuregelung zur Rentenbesteuerung vorlegen. 2 Satz 2 AO). Andernfalls sei ein Gang vor das BVerfG, bei dem 2002 die Rentenreform gewissermaßen ihren Ursprung hat, die einzige Möglichkeit. Schönheitsreparaturen, Alle am 29.10.2020 veröffentlichten Entscheidungen, Ermäßigter Umsatzsteuersatz für Techno- und House-Konzerte, Zahlung von Verwarnungsgeldern kein Arbeitslohn, Häusliches … Es geht um die sogenannte nachgelagerte Rentenbesteuerung, die seit 2005 schrittweise eingeführt wird. Daher reformierte die damalige rot-grüne Koalition unter Führung von SPD-Kanzler Gerhard Schröder die Rentenbesteuerung und entschied sich, das System zwischen 2005 und 2040 in kleinen Schritten umzubauen. Sie verstößt gegen das Verbot einer Doppelbesteuerung (Art.14 GG), gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz (Art.3 GG) und gegen das Rechtsstaatsprinzip (Art.20 GG). Besteuerung der Rente: Ruheständler mit Klage gegen umstrittene „Doppelbesteuerung“ Ein Rentner hat gegen die Rentenbesteuerung geklagt. Kulosa ist Richter am Bundesfinanzhof und stellvertretender Vorsitzende des „für Alterseinkünfte und -vorsorge“ zuständigen Senates. Eine Musterklage könnte bald Abhilfe schaffen. BVerfG zur mittelbaren Drittwirkung von Grundrechten…, BVerfG: "Rote Karte" für die AfD verfassungswidrig, BVerfG: Ist der "Hygienepranger" nach § 40 Ia LFGB…. Hintergrund der aktuellen Rentenbesteuerung. Denn im Ruhestand hat man in der Regel ein niedrigeres Einkommen als während des Berufslebens, sodass eher weniger Steuern gezahlt werden. Jetzt geht eine Rentnerin im Saarland dagegen vor. „Ich gehe davon aus, dass wir … "Diese können heute nur einen Teil ihrer Vorsorgeaufwendungen steuerlich absetzen, müssen die Rente später aber voll versteuern", stellt Holznagel heraus. Eine Rentnerin geht dagegen vor – der Bundesfinanzhof will ein Urteil fällen. Auch der Bundesfinanzhof will urteilen. In dem jetzt veröffentlichten Urteil des Finanzgerichts Saarland (Az. Unter www.rentenbesteuerung-2005.de hat … verfassungswidrig sein könnte, erst durch eine Mail von einem Leser aufmerksam geworden. Manche Rentner zahlen doppelt: Erst Rentenbeiträge aus ihrem Einkommen, später Steuern auf die Rente selbst. Finanzgericht (FG) Baden-Württemberg (Aktenzeichen: 2 K 266/06), FG München (Aktenzeichen: 15 K 4529/06) und Ab 2040 soll dann das Prinzip der nachgelagerten Besteuerung gelten, was bedeutet, dass Einzahlungen in die Rentenkasse steuerfrei bleiben, die Auszahlungen aber nicht. Etwa gleichzeitig fand die Süddeutsche Zeitung heraus, dass Bert Rürup, der seinen Namen für den Rentenumbau hergab, bereits 2007 in … Der Bundesfinanzhof soll urteilen. Eine Doppelbesteuerung bei der Rente in Deutschland ist nicht zulässig, monieren Experten. Erste Klage anhängig. Deshalb sind sich Experten sicher, dass sich gerade diese beiden Gruppen mit Aussicht auf Erfolg gegen die Rentenbesteuerung wehren können. Damals entschied das Gericht in Karlsruhe über die Klage eines pensionierten Oberstaatsanwalts, der es als ungerecht empfand, dass er auf seine Ruhestandsbezüge hohe Steuern zahlen muss, während die Einkünfte anderer Rentner kaum besteuert werden. Die ab 2040 geltende Regelung wird von Kulosa auch nicht kritisiert – dieses System ist für Betroffene sogar vorteilhaft. Ist die Rentenbesteuerung verfassungswidrig? Das Argument: Die Rentenbesteuerung sei in ihrer derzeit praktizierten Form verfassungswidrig, weil sie gegen das Verbot der Doppelbesteuerung verstoße. 3 K 1072/20) wird ein Musterverfahren zur Frage, ob eine Doppelbesteuerung von Renten im geltenden Recht existiert, geführt. Verfasser: Diplom-Finanzwirt Michael Seifert, Steuerberater. Ein Richter des Bundesfinanzhofes hält die Regelungen zur Rentenbesteuerung für verfassungswidrig. Steuern auf Renten Renten-Besteuerung verfassungswidrig? Insbesondere wertet er die bis 2040 geltende Übergangsregelung als „evidente Verfassungswidrigkeit“, die Folge der Rentenreform ist. Bislang enthalten die Einkommensteuerbescheide leider keinen Vorläufigkeitsvermerk, wenngleich dies wünschenswert wäre. Zur möglichen Doppelbesteuerung von Altersbezügen sind weitere Verfahren bereits vor dem BFH anhängig. Die Politik reagiert auf die Kritik. Nun hat er in einem Kommentar die aktuelle Regelung scharf kritisiert. Dass die Rentenbesteuerung in seiner derzeitigen Form verfassungswidrig ist, diese Auffassung hat bereits Egmont Kulosa, Richter am Bundesfinanzhof, vertreten. Jetzt kostenlos abonnieren und auf dem neusten Stand bleiben! Das Bundesverfassungsgericht hatte im Jahr 2002 die damals gültige Rentenbesteuerung für verfassungswidrig erklärt, weil nach Auffassung des Gerichts eine nicht zu vertretende unterschiedliche Besteuerung zwischen Renten und Pensionen bestand. Anders als bislang erhofft wird es dieses Jahr keine Klärung durch den … Das FG Baden-Württemberg hat mit Urteil vom 1. … Hin und wieder werde ich auf Themen aufmerksam gemacht, die ich offenbar jahrelang übersehen habe. Ob das BVerfG die Regelung ebenfalls als verfassungswidrig einstufen würde, ist fraglich. Der BFH-Richter Egmont Kulosa hatte bereits im vergangenen Jahr die Ansicht vertreten, dass die Rentenbesteuerung verfassungswidrig sei, wie die „SZ" damals berichtet hatte. per E-Mail. Denn die Frage, ob die Rentenbesteuerung verfassungsgemäß ist, ist noch lange nicht entschieden.