Er verweist darauf, dass Lebensmittel-Märkte global sind. Auswirkungen Landnutzung auf Klima Drastische Waldrodung durch Massentierhaltung Im Zuge der Globalisierung und dem Wachstum der weltweiten Bevölkerung weitet sich der Bedarf an Ressourcen und Nahrungsmitteln immer weiter aus. Und das Klima ist damit noch nicht ausreichend geschützt: Bis 2050 müsste der Fleischkonsum dann sogar auf 16 Kilo pro Person sinken. SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden. pinqponq Mit schlimmen Folgen für die Umwelt, haben Untersuchungen ergeben. Für den steigenden Sojabedarf werden immer mehr Ackerflächen benötigt, was auf Kosten der Regenwälder geht. Laut dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft versteht man darunter eine „technisierte Viehhaltung meist nur einer Tierart in Großbetrieben zur Gewinnung möglichst vieler tierischer Produkte“. Auswirkungen und Folgen der Massentierhaltung Von der Definition über die Problematik und ihre Fakten bis hin zu den Ursachen haben wir die Massentierhaltung nun schon etwas genauer kennengelernt. Die Bedürfnisse der Tiere spielen keine Rolle, es geht einzig und allein darum, möglichst viel Fleisch auf möglichst kleiner Fläche in möglichst kurzer Zeit zu produzieren. Die Folgen der Massentierhaltung für Umwelt, Klima und Natur von Manfred Kriener und Reinhild Benning Fast 500 Milliarden Nutztiere leben auf der Erde. Schweinen ergeht es ähnlich, auch sie nehmen bis zur Schlachtung im Alter von sechs Monaten etwa 100 Kilogramm zu, leiden in dieser kurzen Lebenszeit an Gelenkentzündungen, Stoffwechselstörungen und Herzerkrankungen. allos.de. Auch wenn man immer mal wieder liest, dass der Konsum an Schweinefleisch rückläufig ist in Deutschland, so ist er immer noch extrem hoch. Er verweist darauf, dass Lebensmittel-Märkte global sind. Zum anderen die Produktion: Durch Haltung, Schlachtung und Transport verbrauchen die Konzerne Energie und stoßen Treibhausgase aus. Massentierhaltung hat viele negative Folgen. Methan entsteht durch Ohne Anmeldung. Außerdem funktioniert eine Verbesserung nur, wenn wir alle deutlich weniger Fleisch essen. Auswirkungen – insbesondere den Extremereignissen – des Klimawandels künftig betroffen sein werden und deshalb strategische Massnahmen als ... Prävention im Sinne des Klima-schutzes ist nicht Bestandteil dieses Projektes. Diese Auswirkungen werden als Klima(wandel)folgen oder Klimawirkungen bezeichnet – sichtbar z. Die reine Nilotica-Sheabutter steckt voller ungesättigter Fettsäuren und Vitamine, ist zu 100 Prozent plastikfrei und ein echter Allrounder. Außerdem zeigen wir Lösungsansätze für mehr Tierwohl in den Ställen auf und informieren darüber, was jede und jeder einzelne gegen Massentierhaltung tun kann. Herausgeber sind neben der Heinrich-Böll-Stiftung der BUND und Le Monde Diplomatique. Gefüllte Fleischtheken mit günstigen Angeboten: Vielen fehlt der Bezug zum Tier. Und das Klima ist damit noch nicht ausreichend geschützt: Bis 2050 müsste der Fleischkonsum dann sogar auf 16 Kilo pro Person sinken. Im Supermarkt stapeln sich abgepackte Fleischprodukte. Korrektur: In einer früheren Version dieses Artikels hieß es, dass die fünf größten Viehkonzerne dem Klima mehr schaden würden als die gesamte Industrie – und nicht nur als jeweils die drei größten Konzerne. 03.09.2020 - Erkunde Lena Bildls Pinnwand „klima“ auf Pinterest. Deshalb ist das Thema seit einigen Jahren zunehmend Gegenstand gesellschaftlicher und … ÖLZIEHEN FÜRS IMMUNSYSTEM Massentierhaltung ermöglicht diese Fleischmengen. Die Massentierhaltung schneidet zwar in puncto Flächenverbrauch besser ab als extensive Weidehaltung, aber sie hat auf anderen Gebieten immense Nachteile: Wasser- und Luftverschmutzung, Tierschutzproblematik, Antibiotikaresistenzen und Pandemien, die in der Massentierhaltung ihren Ursprung haben. Die Marke sorgt so für weniger Verschwendung und mehr Effizienz. Zum einen die Kühe: Sie furzen bei ihrer Verdauung Methan aus. Auf Wikipedia wird er folgendermaßen beschrieben: „Intensive Tierhaltung, Intensivtierhaltung, Massentierhaltung oder Industrielle Tierhaltung bezeichnet die technisierte Viehhaltung meist nur einer einzigen Tierart in ländlichen Großbetrieben mit nicht ausreichend verfügbaren landwirtschaftlichen Nutzflächen, um die benötigten Futtermittel selbst zu erzeugen. ... “Unser Fleischkonsum hat erhebliche Auswirkungen auf unsere Umwelt. Mit den neuen Food Jars lassen sich wärmende Suppen oder frische Salate unterwegs oder in der Mittagspause genießen. Denn 98 Prozent der in Deutschland konsumierten Fleischprodukte stammen von Tieren, die ihr kurzes Leben unter nicht artgerechten und teilweise grausamen Bedingungen in Massentierhaltung verbracht haben. Diese schreckliche Handlungsweise ~ sprich Massentierhaltung ~ verdeutlicht, wie unser ökologisches Missverhalten das empfindliche Gleichgewicht der Natur negativ beeinflusst. Verfügbar bis 11.07.2024. Auch wenn vermutet wird, dass dieses Virus ursprünglich von einem Wildtier – wahrscheinlich von einer Fledermausart – stammt, wird die Entstehung von Zoonosen zumindest indirekt von unserem Fleischkonsum und der Massentierhaltung begünstigt: Da immer mehr Regenwälder für den Anbau der Futtermittel vernichtet werden, schwindet nämlich der natürliche Lebensraum für Tierarten, die sonst nie in Kontakt mit Menschen gekommen wären. Die Auswirkungen der konventiellen Tierhaltung für unsere Umwelt und das Klima sind weitreichend. Auf diese enorme Geldsumme waren sie gekommen, weil sie auch die Auswirkungen des Flächenverbrauchs auf das Klima berücksichtigt hatten. Mehr vegan statt Fleisch ist … Das bio-zertifizierte Kurkuma-Zahnöl von Eliah Sahil wirkt antibakteriell, stärkt das Zahnfleisch und beugt Entzündungen vor. Foto: Karamo via Pixabay. Dennoch klammert der Bund in seiner neuen Nachhaltigkeitsstrategie die Auswirkungen der Massentierhaltung aus. Massentierhaltung hat viele negative Folgen. eliah-sahil.com, balmyou Man kann es gar nicht oft genug sagen: Unser Einkaufsverhalten hat einen direkten Einfluss darauf, wie die Nutztiere hierzulande gehalten werden. Lesen Sie mehr zum Thema in unserem Artikel Artgerechte Hühnerhaltung. Das ist ein schädliches Gas, das neben Kohlendioxid die Atmosphäre am meisten belastet. Dass auch das Wohl der Menschen, die in der Fleischindustrie beschäftigt sind, nicht allzu viel zählt und dem Profit untergeordnet wird, haben die Corona-Ausbrüche in Schlachtbetrieben wie Tönnies, Wiesenhof oder Westfleisch allein in Deutschland eindrücklich bewiesen. Der erste Teil des Berichtes1 betrifft den Kanton Zürich und die IBK-Region gleichermassen, im zweiten Das Besondere? 6 6,2 Kilogramm Fleisch – so viel hat ein Deutscher durchschnittlich im Jahr 2018 konsumiert. Der studierte Biologe Hofreiter hat sich die Auswirkungen der Massentierhaltung für Tiere, Umwelt und Gesundheit angeschaut. Der Vorwurf ist mittlerweile mehrere Jahrzehnte alt: Rinderhaltung schade dem Klima und der Umwelt unter anderem durch die Erzeugung der Treibhausgase Methan und Distickstoffoxid sowie durch die Abholzung von Waldflächen zum Anbau von Futtermitteln. Zudem sollte Fleisch wie zu Zeiten unserer Großeltern wieder etwas Besonderes sein und nicht täglich verzehrt werden. Info. Die Balsamessige der Extraklasse von Naturata werden besonders schonend aus ungeschwefelten Trauben hergestellt und nur gefiltert, nicht pasteurisiert. Auswirkungen der intensiven Landwirtschaft und der Massentierhaltung auf unser Klima Sehr geehrte Damen und Herren, zur aktuellen Debatte um den Klimaschutz ist auffällig, dass die industrielle Nutztierhaltung selten, oder gar nicht als Mitverursacher erwähnt wird. Auswirkungen auf Klima und Gesundheit . 60 Millionen Schweinen entspricht die in Deutschland jährlich auf den Tellern landen. Diese Auswirkungen werden als Klima(wandel)folgen oder Klimawirkungen bezeichnet – sichtbar z. Foto © A. Farkas-afi / Deutscher Tierschutzbund e. V. Zur Anzahl der geschlachteten Tiere gesellt sich eine hohe Dunkelziffer von gezielten Tötungen. Zumindest bei denen, die sich nicht vegetarisch oder vegan ernähren. 80 Prozent der weltweiten Sojaproduktion werden laut WWF dafür mittlerweile verwendet. Hinzu kommen die Damit hat der Fleischkonsum zwar weiter leicht abgenommen, dennoch stehen Fleisch und Fleischprodukte bei 26 Prozent der Deutschen weiterhin täglich auf dem Speiseplan. Weniger Fleisch zu essen ist also gut für die Umwelt. Durch unseren Konsum und die rasante Industrie gelangen mehr und mehr Schadstoffe in die Atmosphäre. Die Entstehung solcher Erreger wird dadurch begünstigt, dass in der Massentierhaltung große Mengen Antibiotika zum Einsatz kommen. Die Massentierhaltung, wie sie in zahlreichen Betrieben heutzutage grausamer Standard sind, bringt zahlreiche Probleme und unvorstellbares Leid mit sich. Die Folgen der Massentierhaltung für Umwelt, Klima und Natur von Manfred Kriener und Reinhild Benning Fast 500 Milliarden Nutztiere leben auf der Erde. Zu viel Stickstoff kann erhebliche Auswirkungen auf Ökosysteme haben, die Biodiversität beeinträchtigen und das Artensterben fördern. Diese Tatsache findet meiner Meinung nach viel zu wenig Beachtung und sollte mehr thematisiert werden. Die 5 größten Fleisch- und Molkereikonzerne schaden unserem Klima mehr als die größten Ölkonzerne. Da männliche Küken wirtschaftlich nicht rentabel sind, werden sie in vielen Betrieben unmittelbar nach dem Schlupf getötet. 1. Auswirkungen – insbesondere den Extremereignissen – des Klimawandels künftig betroffen sein werden und deshalb strategische Massnahmen als sinnvoll erachtet werden. Zum anderen sind wir bei diesem Thema jedoch alle in der Pflicht. … hat an der LMU München Theaterwissenschaften studiert und unterstützt green Lifestyle bei der Mission, das Bewusstsein für einen nachhaltigen Lebensstil zu fördern – und so unseren Umgang mit der Umwelt weniger dramatisch zu gestalten. Nun versuchen Politik und Industrie langsam gegen fossile Brennstoffe vorzugehen – weg von Kohle und Öl, hin zu erneuerbaren Energien. Insgesamt kann man die Probleme, die bei Massentierhaltung auftreten, drei Bereichen zuordnen: Unserer Gesundheit, der Umwelt und ihren Ressourcen und der Gesellschaft einer globalisierten Welt. Inwiefern sich Massentierhaltung negativ auf die Tiere, uns Menschen, die Umwelt und das Klima auswirkt, nehmen wir in diesem Artikel genauer unter die Lupe. Zum einen ist da natürlich die Politik gefragt, wichtige Handlungsfelder wären Kampagnen zur Sensibilisierung der Bevölkerung für das Tierleid und den eigenen Fleischkonsum, Gesetzesinitiativen für bessere Haltungsbedingungen, die Einführung einer Kennzeichnungspflicht für die Art der Haltung und die gezielte Förderung einer ökologischen und tiergerechten Landwirtschaft. Leicht verständlich + schnell umsetzbar. In Regionen wie Niedersachsen, wo besonders viele Nutztiere in riesigen Tierfabriken gehalten werden, ist das Grundwasser aufgrund der enormen Mengen von Gülle und Mist, die dabei anfallen, stark mit Stickstoff belastet. GEMACHT FÜR DIE EWIGKEIT Treibhausgase. Die Mediadaten zu green Lifestyle finden Sie hier: Auszeit im Wanderhotel Drumlerhof gewinnen, Ein echter Geheimtipp: Der neue Allos Reis Haselnuss Drink, Milchersatzprodukte aus Nüssen einfach zubereiten, Umweltbewusst umdenken – plastikfrei Zuhause & unterwegs. Gleichzeitig bietet er Strategien und Lösungsansätze, um die Umstände für Mensch und Tier zu verbessern. In erster Linie natürlich für die Tiere. naturata.de, Eliah Sahil Die kann man sich zum Beispiel über Hülsenfrüchte wie Linsen, Bohnen und Soja holen. Naturbelassene Inhaltsstoffe in ihrer reinsten Form unterstützen die Zahnfleisch-Regeneration und sorgen für frischen Atem sowie eine gesunde Mund- und Rachenflora. Viele Konzerne verheimlichen diese Emissionen. Laut Albert Schweitzer Stiftung leben und sterben in der Massentierhaltung allein in Deutschland etwa 763 Millionen Tiere pro Jahr (Stand: 2019). Ganz neu im Sortiment ist der leckere Reis Haselnuss Drink, der die leichte Süße von Reis mit gerösteten Haselnüssen kombiniert. Die meisten der 35 größten Fleisch- und Molkereiunternehmen berichten entweder gar nicht über ihre Treibhausgas-Emissionen oder klammern die Emissionen in der Lieferkette aus, sagen die Forscher. Zum anderen trägt der Fleischkonsum aufgrund des hohen Bedarfs an Soja als Futtermittel (vor allem für Geflügel und Schwein) zur Rodung von Urwäldern und der Zerstör Das primäre Ziel ist dabei die größtmögliche Erhöhung des erwirtschafteten Ertrages.“. Die negativen Auswirkungen der intensiven Landwirtschaft sind seit langem bekannt. 13 Euro / 30 ml. Der Bericht zeigt, welche zentrale Rolle diese Unternehmen bei der Verursachung des Klimawandels haben. Intensivtierhaltung – oder Massentierhaltung, wie der Volksmund sie nennt – ist ein unnatürlicher Vorgang. Sie heizt sich auf, Wetterphänomene und Erderwärmung sind die Folge. Darunter leiden nicht nur die Tiere, die eingepfercht in riesigen Fabriken und viel zu engen Käfigen gemästet und geschlachtet werden. Durch das Nutzen von nau.ch sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Alternativen zur Massentierhaltung. Ein echter Geheimtipp: Der neue Allos Reis Haselnuss Drink Deshalb ist das Thema seit einigen Jahren zunehmend Gegenstand gesellschaftlicher und … Auswirkungen der Massentierhaltung / des Konsumes von Fleisch- und Milchprodukten auf unser Klima. Gehalten werden diese Tiere auf aller engstem Raum und innerhalb immer kürzeren Zeitzyklen auf Schlachtgewicht gemästet… Wer noch mehr tun möchte, kann Tierschutzorganisationen mit einer Spende beim Kampf für mehr Tierwohl unterstützen oder Mitglied werden. Die doppelwandigen, vakuumisolierten Trinkflaschen halten Getränke bis zu 24 Stunden kalt sowie bis zu zwölf Stunden warm und sind daher der perfekte Wegbegleiter für alle Jahreszeiten. Immer größer, immer mehr, das ist das Credo der Fleischindustrie. Der Mensch macht den Klimawandel. Fotos © A. Farkas-afi; Deutscher Tierschutzbund e. V. Aus diesem Grund sind Rinder, Schweine und Hühner auch auf Leistungsmaximierung gezüchtet. Hier einige Beispiele für Organisationen, die sich gegen Massentierhaltung stark machen: Viele spannende Artikel rund um das Thema Nachhaltigkeit finden Sie in der aktuellen Ausgabe des green Lifestyle Magazins. Um das Schlachtgewicht möglichst schnell zu erreichen, werden Hühner, Schweine und Rinder in der Massentierhaltung mit eiweißreichem Sojaschrot gemästet. Bestes Beispiel: Männliche Küken, die anders als ihre weiblichen Geschwister nicht als Legehennen taugen und im Vergleich zu eigens dafür gezüchteten Masthähnchen auch nicht schnell genug Fleisch ansetzen. Darüber sind sich die allermeisten Forscher einig. Fleisch frisst Land. ca. 20 Hühner auf einem Quadratmeter, Muttersauen, die in Kastenhaltung wochenlang fixiert werden und sich nicht bewegen können, Mastschweine, die ihr Dasein in großer Enge auf Spaltenböden verbringen ohne jemals das Tageslicht zu sehen – eine artgerechte Tierhaltung sieht anders aus. Zum einen entstehen direkt durch die Viehhaltung Emissionen, vor allem Methan und Lachgas durch Rinderhaltung. Immer größer, immer mehr, das ist das Credo der Fleischindustrie. Gesellschaft. Sie sind auch ganz direkt und physisch miteinander verbunden. 11.07.2019. Natürliche Lebensräume in Gefahr.