Was soll all die Qual und Lust? Title Wayfarer's Night Song Composer Schubert, Franz: Opus/Catalogue Number Op./Cat. Aufnahme 2001. Als Goethe das Lied in seine Gedicht-sammlung aufnahm, reihte er es hinter das erste „Nachtlied“ ein und gab ihm die Überschrift „Ein gleiches“. van Ruisdael: Der große Wald (17. Wandrers Nachtlied Alt ernative. Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc. Was soll all der Schmerz und Lust? sollte. Damit … Noten, Liedtext, Akkorde für Wanderers Nachtlied. Text: Goethe, 7 September 1783 auf dem Kickelhan bei Ilmenau – Melodie: Friedrich Kuhlau (1786 – 1832) , auch M. Hauptmann und Franz Schubert. Der du von dem Himmel bist, Alles Leid und Schmerzen stillest, Den, der doppelt elend ist, Doppelt mit Erquickung füllest, Ach, ich bin des Treibens müde! Der du von dem Himmel bist, alles Leid und Schmerzen stillest. Weitere Strophen von J. Falk ( in Alpenrose, 1924) –. Den der doppelt elend ist, doppelt mit Erquickung füllest. Wandrers Nachtlied. Warte nur, balde Ruhest du auch. Den Titel hatte er zuvor schon einem anderen Naturgedicht („Der du von dem Himmel bist …) gegeben. D.768 (Op.96 No.3) I-Catalogue Number I-Cat. ), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive) by Nikolay Aleksandrovich Sokolov (1859 - 1922), "Wanderers Nachtlied", op. 15 ( 5 Männerchöre ) no. Er schrieb es 1780 anlässlich einer Wanderung auf den Berg Kickelhahn bei Ilmenau (Thüringen) mit Bleistift an die hölzerne Wand einer Jagdhütte. Dieses „Nachtlied“ ist ein typisches Gelegenheitsgedicht, das aus einer be-stimmten Situation heraus entstanden ist. Letzteres ließ Goethe erstmals 1815 in Band I seiner Werke drucken. Hugo Filipp Jakob Wolf was born on 13 March 1860, the fourth of six surviving children, in Windischgraz, Styria, then part of the Austrian Empire. Jhd) Gedicht: Wanderers Nachtlied (1776) Autor: Johann Wolfgang von Goethe Epoche: Weimarer Klassik Strophen: 1, Verse: 8 Verse pro Strophe: 1-8. ... Wanderers nachtlied ii Schubert D768 - … He was taught the piano and violin by his father at an early age and continued to study piano at the local primary school. Über allen Gipfeln ist Ruh, In allen Wipfeln Spürest du Kaum einen Hauch; Die Vögelein schweigen im Walde. Das Gedicht „Wanderers Nachtlied“ von Johann Wolfgang von Goethe entstand im Februar 1776 nördlich von Weimar auf dem Ettersberg. 1822 First Pub lication. Unter dem gewählten Titel „Wanderers Nachtlied“ entsteht für den Leser der Eindruck, dass der Text von einem müden Wandersmann handelt, der sich nach einem anstrengenden Fußmarsch zur Nachtruhe betten will. IFS 837 Key B-flat major Movements/Sections Mov'ts/Sec's: Langsam Text Incipit Über allen Gipfeln ist Ruh Year/Date of Composition Y/D of Comp. Wandrers Nachtlied ist der Titel zweier Gedichte Johann Wolfgang von Goethes, die zu seinen berühmtesten gehören: Der du von dem Himmel bist von 1776 und Über allen Gipfeln von 1780. Text: Johannes Wolfgang von Goethe Sprecher: Johannes Held Mehr info hier: www.johannes-c-held.com. No. Unter allen Monden ist Klag Text Jacob Isaaksz. No. Unter allen Wipfeln ist Ruh'; in allen Zweigen hörest du keinen Laut, die Vöglein schlafen im Walde: Warte nur, warte … Wanderers Nachtlied - Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe in den Fassungen von 1776 und 1789: 'Der du von dem Himmel bist, / Alle Freud und Schmerzen stillest, / Den, der doppelt elend ist, / Doppelt mit Erquickung füllest; / Ach, ich bin des Treibens müde! Wanderers Nachtlied ist das bekannteste Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe. / Was soll all die Qual und Lust? Der du von dem Himmel bist, Alle Freud (Alles Leid) und Schmerzen stillest, Ach ich bin des Treibens müde. / Süßer Friede, / Komm, ach komm in meine Brust!' Johann Wolfgang von Goethe. Süßer Friede, Komm, ach komm in meine Brust!