Weber, Daniela (2014): Hausarbeiten, 1. 5 – 10 %der gesamten Bachelorarbeit ausmachen. Dadurch wirkt die Bachel… Im Schlussteil geht es ebenso darum, kritisch zu reflektieren, inwieweit das Ziel der Hausarbeit umgesetzt wurde. Also tatsächlich dann, wenn Dir alle Forschungsergebnisse klar sind und Du Deine Thesen und die Bearbeitung dieser kritisch untersuchen kannst und Du mit dem Hausarbeit Schreiben sonst fertig bist (die Plagiatsprüfung sollte natürlich, um sicherzugehen, ganz am Ende erfolgen). Du siehst, es gibt viele Ansätze und Thematiken, bei denen sich ein sogenannter „Ausblick“ auf weitere Forschungsoptionen anbietet. Im Schlussteil fasst du die Ergebnisse des Hauptteils zusammen und legst dar, zu welchem Ziel du gekommen bist. Student – Du selber kannst deine Arbeit mit dem Fazit noch einmal reflektieren. © 2012 - 2018 • we correct GmbH • Made with ❤ in Bielefeld / Deutschland. Das Fazit ist nicht nur der letzte Eindruck, der dem Leser oder dem Betreuer von Deiner Bachelorarbeit bleibt, sondern dient insbesondere als Abrundung des Themas. Das Fazit behandelt keine neuen Aspekte, sondern dient der Zusammenfassung und kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Arbeit. Fazit Für die einen ist das Verfassen eines Essays die wohl leichteste Prüfungsleistung für die anderen eine schwere Hürde. Von Anonym. Beispiele dafür findet man in der Referenzhausarbeit der Universität Bonn: „Ich habe in dieser Hausarbeit nach den Gründen für das Scheitern so vieler studentischer Hausarbeiten gefragt und dabei innere und äußere Gründe unterschieden und sie gesondert betrachtet. Je nach Thematik könnte Deine Arbeit in bestimmten Facetten in Zukunft vielleicht fortgeführt oder auch auf einen anderen Bereich übertragen werden. Persönliche Meinungen haben in der Ausarbeitung nichts zu suchen. Ein gutes Extra, denn sofern Du Deine Arbeit in den wissenschaftlichen Kontext einordnen kannst, hast Du bewiesen, wirklich Ahnung vom Thema zu haben. Gegenüber einer komplexen Hausarbeit bereitet dich ein Essay hervorragend auf weitere wissenschaftliche Arbeiten vor. Beide Kapitel bilden die Klammer für den Rest deiner Arbeit und sollten einen Bogen um den Hauptteil spannen. Der Schlussteil der Hausarbeit behandelt einerseits die Thesen des Anfangs und setzt sich andererseits kritisch mit der eigenen Forschung und Beantwortung der Fragen oder Hypothesen auseinander. Wenn Sie auf der Seite bleiben, stimmen Sie der Nutzung der Cookies zu. Sieh dir in folgender Übersicht an, was im Fazit deiner Facharbeit nicht fehlen darf: 1. Allgemeine Betrachtungen und Kommentare im Fazit werden jedoch im Präsens dargestellt. Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst. Eine Bewertung der eigenen Arbeit muss ebenfalls neutral formuliert werden. Ein Fazit sollte jedoch einige dieser Tipps und Hinweise beherzigen. Das Fazit kann eine Meinung von Dir darüber enthalten, ob Du Deinen Thesen nachgehen, beziehungsweise Deine Ausgangsfragen beantworten konntest. Autor: Esther Kaufmann. Bedenken Sie, dass tragende Begriffe, die Sie in der Hausarbeit verwenden, einer Definition bedürfen – dies gilt auch für Fachtermini. Hausarbeit, Facharbeit, Seminararbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation. Im Fazit einer Hausarbeit werden ebenfalls keine persönlichen Meinungen wiedergegeben. Es ist eine Zusammenfassung der Antworten auf die Fragen, die in der Einleitung aufgeworfen wurden. Einleitung für eine Hausarbeit schreiben - so geht's Im Laufe Ihres Studiums oder Ihrer Weiterbildungsmaßnahme werden Sie in die Lage … Wichtig ist die Bezugnahme auf die zentrale Fragestellung. Im Fazit deiner Hausarbeit fasst du deinen Hauptteil kurz zusammen und erläuterst, wie du dein Ziel erreicht hast. In einer wissenschaftlichen Arbeit ist das tabu. Auflage, Paderborn. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr. Um sicherzugehen, dass das Fazit der Hausarbeit alle relevanten Teile enthält und keine überflüssigen oder falsch verortete Textstellen, kannst Du mit einer Checkliste noch einmal deine Arbeit überprüfen und das Inhaltsverzeichnis deiner Hausarbeit sowie die vorher überlegte Gliederung der Hausarbeit durchgehen. Es gilt, die vorigen Hauptkapitel möglichst produktiv aussehen zu lassen. Folgende Aspekte können oder sollten enthalten sein. Das Fazit einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit ist als ein Textteil zu sehen, in dem man die eigenständig erbrachte Leistung noch einmal präsentiert. Von Alamin Im Fazit fasse ich ja nochmal meine Arbeit zusammen. Insofern macht erst das Fazit die Facharbeit zu einer runden Sache (siehe hierzu den Leitfaden des Gymnasium Siegbur… Allerdings sollte man auch nicht nur die positiven, sondern auch die schwierigen und möglicherweise optimierbaren Vorgänge der eigenen Arbeit beleuchten. Deshalb sollte das Fazit der Hausarbeit mit Sorgfalt geschrieben und gut durchdacht werden. Bei der Bearbeitung von Bachelorarbeiten kann es je nach Uni besondere Anforderungen und Unterschiede … • Formulieren einer eigenen Meinung • ausreichend recherchieren • sinnvolle Fortführung eines Referates Argumentationsstruktur: • Die Hausarbeit braucht eine Argumentationsstruktur • Beschreibung – Analyse – Ergebnis • Es ist notwendig, den Weg zum Ergebnis zu beschreiben Nicht nur für Deine Adressaten spielt dies eine Rolle, sondern auch für Deine Note. Das Fazit bringt die wichtigsten Ergebnisse auf den Punkt! Es sind die Einleitung der Facharbeit und das Fazit, die einen Rahmen und eine Gliederung der Facharbeit vorgeben. Dementsprechend ist es der Teil der Arbeit, der im Gedächtnis bleibt. Vergiss nicht, das Fazit deiner Arbeit wird in der Regel zuletzt gelesen. All Rights Reserved. Das Fazit & Resümee soll die wissenschaftliche Arbeit, wie die Bachelorarbeit, abrunden und dieses gekonnt zu schreiben, zeichnet einen kompetenten Verfasser wissenschaftlicher Texte aus.Allerdings stellt es sich auch als häufige Fehlerquelle heraus, denn so manch ein Fauxpas hinterlässt einen bleibenden (negativen) Eindruck. Welche Auswirkungen hat das Ergebnis auf Dein zu Beginn genanntes Problem? „Auch hier sind es letztlich Energie und Willensanstrengung, die als einzige Mittel verbleiben, um die eigene Denk-, Schreib-, Lern- und Sinnzeit gegen die pragmatische Effektivität und die Verluste des so verlockenden Selbstbetrugs zu verteidigen.“. Eine Hausarbeit an der Universität muss im wissenschaftlichen Stil verfasst werden. Um für Deine Hausarbeit ein Fazit zu schreiben, das den wissenschaftlichen Vorschriften entspricht, erklären wir im Folgenden, wie dieses aussehen sollte. • Fazit Im Fazit sollte eine begründete Antwort auf die Fragestellung der Hausarbeit folgen, die sich auf die im Hauptteil vorgestellten Thesen, Analysen und Schlussfolgerungen stützt und Ihre eigene Meinung widerspiegelt. Bei Unsicherheiten gibt es neben dem Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten an Universitäten oft auch für den Fachbereich je eine Anleitung zum Schreiben wissenschaftlicher Hausarbeiten. Einen Vorteil sehe ich in … Zusammen mit Spielmann (2014) gehe ich da-von aus, dass … Kritisieren und widersprechen: Dem muss man entgegenhalten, dass … Sollte diese gefordert sein (z.B. Beim Verfassen des Fazits sollte dieselbe Konzentration vorhanden sein wie für Einleitung und Hauptteil. Wichtig ist es auch, sich über die Eingangsfragen aus der Einleitung zu informieren, ehe das Schreiben des Fazits begonnen wird, weil diese Fragen im Schlussteil beantwortet werden müssen (vgl. Breuer, Güngor, Klassen, Riesenweber, Vinnen 2019: 96). Mit einem gelungenen Fazit schließt deine wissenschaftliche Hausarbeit ab. keine persönliche Meinung! Die eigene Meinung ist in den meisten Fällen komplett wurst. Für das Fazit Deiner Hausarbeit solltest Du also wie bereits erwähnt etwa fünf bis zehn Prozent der Gesamtlänge Deiner Hausarbeit einplanen. Bei einer durchschnittlichen Hausarbeit von 15 Seiten sollte dein Fazit in etwa 1 – 2 Seiten lang sein. Das Fazit einer Hausarbeit enthält ausschließlich eine objektive, sachliche Auseinandersetzung mit den in der Einleitung aufgestellten Thesen oder Forschungsfragen. Sehr hoch, Du kannst natürlich eine Meinung zu Deiner persönlichen Arbeitsweise, aber keine emotionale Ansicht über Dein Thema einarbeiten. Der Umfang deines Fazits macht circa 10 % deiner Hausarbeit aus. Hausarbeit fazit eigene meinung. Abstrahieren Sie Ihre Arbeit Im Hauptteil sind Sie mitten im Geschehen – ganz gleich, ob Sie ein Gedicht analysieren oder ein Experiment erklären: Sie bewegen sich auf inhaltlicher Ebene. Auch solltest Du nicht vergessen, dass das Fazit, zusammen mit der Einleitung der Hausarbeit oft vor dem Hauptteil gelesen wird. Wissenschaftliches Arbeiten ist objektiv. Wichtig ist sich an die lateinische Übersetzung zu halten und festzustellen, was sich in der Quintessenz ergibt. Eine Zusammenfassung ist sinnvoll. Bei der Facharbeit den Schluss gelungen gestalten - darauf sollten Sie achten . Dagegen kann darauf aufmerksam gemacht werden, dass das behandelte Thema möglicherweise im größeren Rahmen erforscht werden sollte: „Zugleich aber wurde erkennbar, dass sich dahinter eine viel tieferliegende Problematik verbirgt. Herausfinden wo die forschung noch lückenhaft ist und somit eine forschungsfrage entwickeln zu können die neue erkenntnisse liefern kann. Eine kritische Reflexion über die eigene wissenschaftliche Arbeit. Ebenso ist es wichtig, dass die Fragestellung der Hausarbeit aus der Einleitung im Fazit, auf Grundlage des Hauptteils, beantwortet werden kann. Du zeigst, dass Du Fachvokabular gewachsen bist und dieses mühelos anwenden kannst. Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Das heißt: Vermeide Sätze mit „ich“, „man“ u.Ä. Auflage, Bielefeld. Es ist eine wissenschaftliche Arbeit und kein Schulaufsatz, in dem man etwas beurteilt. Für die … Er versorgt den Leser mit sämtlichen Informationen, die er braucht, um den Kern der Arbeit zu begreifen. Da der Schluss der Hausarbeit keine neuen Informationen erhält und lediglich abschließend die Beantwortung der Fragen aus der Einleitung und eine kritische Auseinandersetzung mit dem Gelingen der eigenen Arbeit, sollten 5-10 Prozent auf jeden Fall ausreichend sein. Deswegen wirst du im Fazit häufig gar nicht auf Quellen zurückgreifen müssen. Dieser Umfang gibt Dir auch eine gute Orientierung, um nicht zu ausschweifend zu werden. Ihr Fazit sollte, in möglichst eigenen Worten, auf einer systematischen Auseinandersetzung mit dem Thema Ihrer Arbeit beruhen. Auf langatmige Wiederholungen ist zu verzichten. Des Weiteren setzt Du Dich selbst mit Deinen Bemühungen, die Thesen oder Fragen aus der Einleitung zu beantworten, auseinander. Was zunächst unspektakulär klingt, ist aber keineswegs zu vernachlässigen. Das Fazit rundet die Forschung ab, indem es die Fragen aus der Einleitung nach der tatsächlichen Forschungsarbeit beantwortet. Denn die bewertenden Dozenten können anhand von Einleitung und Fazit der Hausarbeit erkennen, inwieweit das Thema vollständig bearbeitet, mit einem Forschungsstand richtig in den Forschungskontext eingeordnet und kritisch von Dir selbst bewertet wurde. Versuche deine Formulierung kurz und prägnant zu halten. Eine wissenschaftliche Hausarbeit kann im Fall einer Abschlussarbeit 60 Seiten und mehr lang sein. Was muss alles hinein? 1–2 Seiten. Bestimmt gibt es auch an Deiner Uni oder sogar Fakultät einen Leitfaden, an dem Du Dich orientieren kannst! Es ist einer der 3 Hauptpfeiler einer wissenschaftlichen Arbeit und bedarf großer Aufmerksamkeit. Da ein Fazit deine Bachelorarbeit abrundet, gibt es dir die Möglichkeit, bei den Lesenden in Kürze einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Es gibt keine festen Regeln wie ein Fazit zu schreiben ist. — Das Fazit enthält i.d.R. Es geht nicht nur darum, dass er sprachlich schöner wirkt, sondern gleichzeitig eine Distanz zur Meinung des Autors herstellt. Von Alamin . + Diskussion geschlossen. Es rundet den Hauptteil deiner Hausarbeit ab. Denke jedoch daran, dass es oft am Ende an der nötigen Zeit fehlt, sich noch einmal mit dem gesamten Inhalt der Hausarbeit auseinanderzusetzen, um ein Fazit zu verfassen. Übrigens spielt für die Bewertung auch das Layout der Hausarbeit eine wichtige Rolle! Das Fazit Deiner Hausarbeit schreibst Du hauptsächlich im Präsens. Ja, aber im Fazit stehen ja nicht nur meine eigenen Erkenntnisse. Das Fazit steht im direkten Zusammenhang mit der Einleitung, da du auf die Forschungsfragen oder Hypotheseneingehst, die zu Beginn der Bachelorarbeit aufgestellt wurden. Der Eindruck, dass der Studierende sich zum Abschluss noch einmal inhaltlich mit seiner Arbeit auseinandergesetzt hat und diese in Bezug zu seinen einleitenden Thesen und Fragestellungen beurteilt, wirkt sich in jedem Fall positiv auf die Leserschaft aus. Dieses letzte Kapitel muss auf den Punkt gebracht formuliert werden. Natürlich müssen nicht alle Aspekte und Hinweise dieses Leitfadens berücksichtigt werden. Der Ausblick auf eine mögliche anschließende Bearbeitung des Themas oder auf zukünftige Entwicklungen in dem Bereich finden ihren Platz ebenfalls im Schlussteil der Hausarbeit. für alle vegan lebenden Menschen sprechen? Du solltest also in Deinem Fazit einerseits die Ergebnisse Deiner Forschung noch einmal prägnant zusammenfassen und, sofern es passend erscheint, andererseits auch einen möglichen Ausblick auf eine weitere Bearbeitung Deiner These geben. große Hilfe für Anfänger und Profis. Habe ich auf eine eigene Meinung verzichtet? Allerdings sind Sätze, die mit „Ich finde…“ oder „Ich denke, dass…“ beginnen, nicht passend für das Fazit einer Hausarbeit. Der Schluss einer Hausarbeit sollte in etwa den gleichen Umfang wie die jeweilige Einleitung haben. Beispielsweise können Arbeiten, die sich mit Nachhaltigkeit befassen, Aspekte beinhalten, denen man in neuen Arbeiten weiter nachgehen könnte. Das Fazit der Hausarbeit, auch „Schlussbemerkung“ genannt, zieht nun aus allem, was Du im Hauptteil erarbeitet hast, einen Schluss. Das Fazit in einer wissenschaftlichen Hausarbeit! Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können. Je nachdem, über welches Thema Du schreibst, birgt dieses weitere Aspekte, die zukünftig von Interesse sein könnten. Hausarbeit schreiben lassen – Folgen und Konsequenzen! Hausarbeit schreiben. In der Schule wurde das immer noch einigermaßen gerne gesehen, wenn man zum Schluss seine eigene Meinung miteingebracht hat. Die Darstellung Deiner Thematik darf nicht zu sehr durch Deine eigene Meinung gefärbt sein, sondern muss gleichermaßen gegensätzliche Standpunkte berücksichtigen. Bänsch, Alewell 2013: 6). Eine wissenschaftliche Hausarbeit kann im Fall einer Abschlussarbeit 60 Seiten und mehr lang sein. 2: Schlussbetrachtung einer Hausarbeit (Quelle: Humboldt Universität Berlin). Der Schluss ist das Wichtigste. Tabelle 1: Checkliste für das Fazit einer Hausarbeit. Besonders wichtig ist, dass sich das Fazit erneut explizit auf die zu Beginn formulierte Fragestellung bezieht. Was nach dem Fazit kommt. Das Fazit bildet das letzte Kapitel in deiner Hausarbeit. Man die Chance, die eigene Leistung ins rechte Licht zu stellen. ), Dorothea (2013): Wissenschaftliches Arbeiten, 11. Hausarbeit Einleitung: Formulierung und eigene Meinung. Doch Vorsicht: Bachelor-Thesis ist dabei nicht gleich Bachelor-Thesis! Um den Schluss einer Facharbeit gut zu schreiben, sollten Sie die grundlegenden Regeln für den Schluss längerer Texte beachten und diese auf Ihr individuelles Thema der Facharbeit anwenden. Alle Fragestellungen, die in der Einleitung erarbeitet worden sind, müssen im Fazit mit den wichtigsten Aspekten beantwortet und bewertet werden. Eine empfehlenswerte Länge für das Fazit ergibt sich aus der Länge der Einleitung. Schreibe im Aktiv: »Das Ziel meiner Arbeit ist es … « klingt besser als »Das Ziel meiner Arbeit wird … sein«. Im Fazit der Hausarbeit werden die Resultate Deines Hauptteils noch einmal kurz zusammengefasst. Fasse hierzu deshalb Deine Ergebnisse in Bezug auf die Forschungsfrage zusammen und interpretiere diese. War mein wissenschaftliches Vorgehen sinnvoll? Du solltest nicht vergessen, dass das Fazit der Hausarbeit nicht nur das Ende der Arbeit für Dich bedeutet, sondern eine nicht zu unterschätzende Rolle für die Dozenten spielt, die Deine Arbeit bewerten. Das abschließende Kapitel der eigenen Hausarbeit dient zur Reflexion. Damit Du das Fazit der Hausarbeit schreiben kannst, sollten zunächst die Einleitung und der Hauptteil der Hausarbeit fertig geschrieben sein. Das heißt nicht unbedingt, die eigene Arbeit negativ zu kritisieren. Am besten verfasst Du das Fazit am Schluss. Es zeigt außerdem, ob du die Zielsetzung deiner Facharbeit erreicht werden ko… Während die Einleitung die Fragestellung und das Lösungsvorhaben vorstellt, greift das Fazit nach dem Hauptteil der Facharbeit die Fragestellung erneut auf, um sie zu beantworten. Vielleicht gibt es an der einen oder anderen Stelle …