3. 0000005423 00000 n <]>> Kooperative Steuerung in einer diskursiven Umweltpolitik: 84: Mangels-Voegt Birgit: Amazon.com.au: Books Diese Zusammenhänge spielen für jede Art der Kooperation eine bedeutende Rolle, so auch für Kooperationslösungen der Umweltpolitik. Verführung und Gefangenendilemma, in: List Forum, Bd. Dem steht aber der Anreiz zum Trittbrettfahren entgegen, sofern dies nicht durch geeignete Institutionen verhindert wird. Dies wird auch dadurch unterstrichen, dass man im Jahr 2016 die eigene Nachhaltigkeitsstrategie an die der UNO angepasst hat. B. das Setzen von Grenzwerten für die Emission bestimmter Schadstoffe. 3. Somit sind beide Beispiele, sowohl die mangelnde Kooperation zur Bekämpfung des Treibhauseffektes wie auch die erfolgreiche Einigung zum Schutz der Ozonschicht, mit der oben skizzierten Kooperationstheorie erklärbar. Umweltökonomen gingen bei der Frage nach einem Umweltziel regelmäßig davon aus, daß Naturwissenschaftler ein ökologisches Gleichgewicht feststellen oder daß Sozialwissenschaftler mittels -Nutzen-KostenAnalysen ein wohlfahrtsökonomisches Pareto-Optimum ermitteln können. Unter dem Stichwort „-Kooperationsprinzip“ spielen Kooperationslösungen sowohl in der staatlichen als auch in der betrieblichen Umweltpolitik eine prominente Rolle. Einteilung umweltpolitischer Instrumente nach Verursacher- und Gemeinlastprinzip. In einer Kooperation müssen z. Diese Organisationenformen werden als hybrid bezeichnet, weil die Beziehungen der kooperierenden Unternehmen sich weder als marktlich im Sinne eines neoklassischen Tausches noch als hierarchisch, d. h. als eine unternehmensinterne Koordination, charakterisieren lassen. Vor allem unter dem Eindruck mangelnder Akzeptanz umweltpolitischer Maßnahmen in der Bevölkerung hat man erkannt, daß eine Partizipation der betroffenen gesellschaftlichen Akteure und Bürger zu einem sehr frühen Zeitpunkt, also bereits während der Zielfindungsphase, von großer Bedeutung ist. 0000003151 00000 n Vor allem theoretischen Vergleichen wie, Auflagen versus marktorientierte Instrumente` und ,Abgaben versus Zertifikate` wurde große Aufmerksamkeit geschenkt. Die Konsequenz ist allerdings die gleiche wie beim Gefangenendilemma: Es kommt zum Auseinanderfallen von individueller und kollektiver Rationalität. Kooperation bedeutet in der hier verwendeten Terminologie demnach, daß ein Gefangenendilemma aufgelöst oder Trittbrett-fahren verhindert wird. Die Organisation von -Anspruchsgruppen erfordert kooperatives Verhalten mehrerer Individuen mit gleichen oder ähnlichen Zielen. Kein Staat kann im Alleingang die anthropogenen Klimaveränderungen durch Spurengase in der Atmosphäre, die Schädigung der Ozonschicht(Ozon, -Ozonloch) insbesondere durch Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) und Methylbromid, den Verlust der biogenetischen Vielfalt, die Ausweitung der Wüsten, die Übernutzung der weltweiten Wasservorräte sowie die Gefahren durch hochgefährliche toxische Abfälle spürbar beeinflußen. B. über Preise oder Mengen. Hier finden Sie alle News und Hintergrund-Informationen von ZEIT ONLINE zu Umweltpolitik. Dem steht der Nachteil gegenüber, daß Kooperation in der Regel nur möglich ist, wenn die Partner auf einen Teil ihrer Handlungsautonomie verzichten. einer Wertschöpfungskette zusammen. Die Gefangenen befinden sich nun in einem Dilemma: Die beste Lösung aus Sicht beider wäre Kooperation, d. h. gemeinsames Leugnen, denn dann betrüge die Summe der Haftstrafen lediglich 2 Jahre. Koch, Lars Alexander (2005): Kooperative Politikformen in der Umweltpolitik – Eine Einordnung und Bewertung am Beispiel der Chemikalienregulierung. Hinzu kommt, daß die Hersteller von FCKW auch die FCKW-Substitute produzieren, so daß ihnen aus dem Ausstieg keine großen Nachteile erwachsen. Die defensive oder offensive ökologische Basisstrategie eines Unternehmens enthält daher in der Regel auch eine Komponente, die das geplante Kooperationsverhalten des Unternehmens festlegt. B. wegen unerlaubten Waffenbesitzes. Um die Unternehmen trotzdem dazu zu veranlassen, Mitglied des Verbandes zu werden, könnte er zusätzlich Qualitäts- oder Öko-Label vergeben, die exklusiv nur Mitglieder bekommen können. Im Jahr 2017 führte die Kommission das Instrument TAIEX-EIR Peer-2-Peer (EIR P2P) ein, um das kooperative Lernen (Peer-to-Peer-Learning) von Umweltbehörden zu unterstützen. Organisation von Anspruchsgruppen Hierzu gehören finanzielle Anreize (positive oder negative) oder die Schaffung von Voraussetzungen für Märkte, in denen Naturschutzgüter von privaten Akteuren "produziert" und "nachgefragt" werden. de catálogo 231114 Asignatura: Politik - Klima- und Umweltpolitik Categoría: Die Bedeutung des Umweltschutzes und damit der Umweltpolitik ist in … 0000006569 00000 n 4. Anfang 1998 waren 165 Nationen Mitglied des Protokolls, 120 hatten die London Amendements und 77 die Kopenhagen Amendements ratifiziert. Unternehmensverbänden und staatlichen Akteuren. Anders ist dies, wenn der Verband mit selektiven Anreizen arbeitet, beispielsweise mit der Vergabe von Öko-Labels, die ausschließlich Mitglieder bekommen können. Die Herstellung dieses Gases konzentrierte sich wegen hoher Skalenerträge auf wenige Länder und Firmen. Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Klima- und Umweltpolitik, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 'Aus für die 60-Watt-Birne', diese Schlagzeile machte im Jahr 2011 die Umweltpolitik … So sagt die Theorie der Kooperation voraus, daß eine Koalition der Konsumenten als extrem große Gruppe sehr viel problematischer ist als die Gruppenbildung einiger Unternehmen einer Branche. Implementierung mit Praxisfällen, Stuttgart 1998; Schneidewind, U: Die Unternehmung als strukturpolitischer Akteur. %%EOF (15) Hierfür setzt sie sich zunächst ausführlich mit der Steuerungsdebatte auseinander und geht anschließend auf die Grundlagen und strukturellen … `��C"#$��B�aq ���10��T��$ �� ��̐HO��e�fA]�,'/W�0� &_^QY]$QVZRU������q�����(����vvwI�w�����=}&¸ӦΘ�;y��)0�ٳ�A. Kollektivgüter lassen sich durch zwei Eigenschaften charakterisieren: Ein einfaches Beispiel aus dem Umweltbereich möge die Grundstruktur des Problems verdeutlichen: Eine Papierfabrik leitet ihre Abwässer in einen Fluß ein und fügt dadurch einer Gruppe von 100 Fischern einen Schaden durch geringere Fangerträge zu. Auf die Identifikation strategischer Schlüsselfaktoren (ökologische SWOT-Analyse, d. h. Chancen/Risiken- und Stärken/Schwächen-Analyse) muß eine ökologiegerechte Festlegung der Unternehmensziele erfolgen. In diesem Falle spricht man vom Problem des Trittbrettfahrens. Nicht-Exkludierbarkeit und Möglichst geringe Kosten 3. Bei der Betrachtung von Kooperationslösungen der Umweltpolitik ist es zweckmäßig, die theoretischen und praktischen Zusammenhänge, wie man sie bei allen Kooperationen beobachten kann, auf den speziellen ökologischen Kontext zu übertragen. 2. 0000003342 00000 n In der Praxis gibt es bereits Beispiele für Strategische Allianzen zwischen Handelsunternehmen und Lieferanten, die gemeinsam eine solche Optimierung des Stoffkreislaufes erfolgreich betreiben. In einem integrierten Ansatz des Umweltmanagements kann eine so verstandene Kooperationsstrategie der Umsetzung des Kreislaufprinzips im Rahmen eines Sustainable Development dienen. Nicht-Rivalität. Kooperationslösungen werden häufig als Alternative zu ordnungspolitischen und fiskalischen Instrumenten der Umweltpolitik gesehen. Nach ihrem Inhalt gibt es: Ein Beispiel für den ersten Fall ist eine strategische Allianz zur Entwicklung eines innovativen ökologischen Produkts. Darüber hinaus bildet das Kooperationsprinzip - neben dem Kreislaufprinzip und dem Verantwortungsprinzip - ein Kernelement im umweltpolitischen Leitbild einer dauerhaft-nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development). Neben dem Zwang diskutiert die Kooperationstheorie vor allem selektive Anreize als Instrument, das den einzelnen dazu veranlassen soll, seinen individuellen Beitrag zur Kooperation zu leisten. Beispielsweise muß sich eine Gruppe von Bürgern zunächst als Anspruchsgruppe organisieren, um als Kooperationspartner eines Unternehmens auftreten zu können. Die bekanntesten politikorientierten Unternehmenskooperationen sind (Branchen-) Selbstverpflichtungen. Seinen Namen entlehnt das Gefangenendilemma aus dem amerikanischen Strafrecht, in dem es die Kronzeugenregelung gibt. Die Anreize nicht zu kooperieren nehmen zu, wenn man große Gruppen betrachtet. xref 0000002289 00000 n Internationale Kooperation ist auf der Ziel-und der Instrumentenebene denkbar. Sie enthalten sowohl marktliche als auch hierarchische Elemente; es handelt sich in der Regel um langfristige und offene, sogenannte relationale Verträge (relational contracting), in denen das Vertrauen der Kooperationspartner untereinander von großer Bedeutung ist. B. durch Quoten oder effizienter durch Zertifikate. Stanford Libraries' official online search tool for books, media, journals, databases, government documents and more. Strategie. Kooperationslösungen sind ohne Zweifel notwendig zur Bündelung von Informationen und zur Schaffung von Akzeptanz; sie sollten aber eingebettet sein in ein umfassendes Konzept einer ökologisch-sozialen Marktwirtschaft. Es wird deutlich, daß solche Lösungen keine echten Kooperationen mehr sind, sondern eher Tauschakte darstellen. Die Herausbildung der Umweltpolitik als eigenständiger Politikbereich war eng verknüpft mit der Entstehung eines sich immer weiter verbreitenden Umweltbewusstseins in den 1970er Jahren. Auch intrinsische Motivation spielt natürlich eine Rolle, gewissermaßen als internalisierte Institution. Dies wird deutlich, wenn man sich die Merkmale bzw. Aus der Perspektive des Individuums ist es aber vorteilhaft, die Trittbrettfahrer-Position einzunehmen, d. h. sich am Kooperationserlös zu beteiligen, nicht aber an den Kosten. Es besteht allerdings die Gefahr, daß sich in einem Zielfindungsverfahren der vom Sachverständigenrat empfohlenen Art diejenigen zu ihrem Vorteil durchsetzen, die besonders effektiv als Gruppe koalieren können. Der einzelne Fischer wird aber anders kalkulieren, sofern er individuell-rational handelt. B. durch kooperative Führung. Kooperative Lösungen in der Umweltpolitik. Ein klassisches Thema der Umweltpolitik stellt der Schutz de… Sie haben den Nachteil, dass nach Erfüllung der entsprechenden Vorschrift kein weiterer Anreiz für das jeweilige Unternehmen zur Verstärkung umweltschützender Aktivitäten besteht. B. Ökologieorientierte Kooperation von Unternehmen Ein solches Gleichgewicht wird in Marktwirtschaften im Idealfall im Zuge demokratischer, politischer und marktlicher Prozesse hergestellt. Umweltpolitik: Instrumente I 5 Vorschriften und Standards ! Find many great new & used options and get the best deals for Kooperative Prozessgestaltung in der Praxis : Materialien Fur Die Soziale Arbeit (2017, Trade Paperback) at the best online prices at eBay! Wie schwierig es auch dann noch ist, zu einer Einigung unter den betroffenen Unternehmen zu kommen, zeigt sich im Fall des Elektronikschrotts aus den Bereichen Informations-, Büro- und Kommunikationstechnik. Kooperative Instrumente Prozedurale Instrumente Ökonomische Instrumente Regulative Instrumente Regeln als Rahmenbedingungen der Umweltpolitik Regeln als Erklärungsfaktoren. Beispiele dafür sind die Aktivierung privaten Engagements, eine Vernetzung der lokalen Ak- teure, Schaffung von Angeboten zur Unterstützung einer kooperativen innerstätischen Ent- Fazit Umweltpolitik: Ziele 4 1. Der Prozess der Veränderung der Umweltpolitik hängt u.a. Ebenso müssen z. Nur so ist es möglich, daß sie ihre partikularen Interessen artikulieren können. 1996). Wichtig für eine solche Kooperationslösung aller gesellschaftlichen Gruppen ist, daß sich die Akteure, also vor allem Bürger bzw. Speziell ökologieorientierte Kooperationen von Unternehmen dienen der Verfolgung gemeinsamer ökologischer Unternehmensziele. 1450 31 Die anzustrebenden Umweltqualitätsziele wurden in diesen Analysen zumeist als operational und bekannt unterstellt. Shop now. Globale Umweltprobleme erfordern das Handeln einer großen Zahl von Staaten. Schweigen beide, so erhalten sie jeweils 1 Jahr für eine vom Staatsanwalt nachweisbare Tat, also nicht wegen Mordes, sondern z. 1996 und der Stufenplan der Chemischen Industrie zum Verzicht auf die FCKW-Produktion gemäß Montrealer Protokoll aus dem Jahre 1990; Machtwirkungen entstehen aus der Bündelung und kollektiven Vertretung gemeinsamer Interessen, wie dies beispielsweise in Kartellen und Unternehmensverbänden geschieht. Wettbewerbstheoretisch sind horizontale Unternehmenskooperationen jeglicher Art dann als bedenklich einzustufen, wenn sie zu wettbewerbsbeschränkendem Verhalten führen. Da sind zunächst die Umweltauflagen: Über Gebote und Verbote steuert die Politik die umweltbelastenden Aktivitäten der Produzenten und Konsumenten. Unter den Begriff Staat fallen dabei alle Organisationen der Exekutive (Regierungen auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene, Ministerien und nachgelagerte Behörden) und der Legislative (Parlamente auf nationaler, regionaler und kommunaler Ebene sowie Parlamentsverwaltung). Daraus ergeben sich verschiedene ökologieorientierte Strategien von Handel und Hersteller im vertikalen Marketing. Auch in diesem Zusammenhang zeigt sich wiederum die oben bereits skizzierte Problemstruktur des Auseinanderfallens von individueller und kollektiver Rationalität. 11. Vgl. Alle Maßnahmen der Wirtschaftspolitik, die dazu beitragen sollen, die Qualität der Umwelt zu verbessern und die natürliche Umwelt vor negativen Auswirkungen der wirtschaftlichen Tätigkeit zu schützen. B. bei der Institutionalisierung eines globalen Zertifikatmarktes für CO2-Emissionen. Der Grund liegt vor allem darin, daß Institutionen wie Solidarität oder Gruppenzwang dafür Sorge tragen, daß das einzelne Individuum nicht seine Trittbrettfahrer-Position ausnutzt. 0000000016 00000 n Staatliche Umweltpolitik wirkt hierbei auf die Rahmenbedingungen ein, um Anreize für umweltpolitische Kooperationen von Unternehmen und Bürgern zu ermöglichen und zu fördern. In beiden Entscheidungskontexten wird also zwischen der Ziel- und der Instrumentenebene differenziert. Dazu macht er beiden Gefangenen folgendes Angebot: B. auf die (Sozial-) Psychologie. Ein typisches Beispiel wäre ein Verband, der die Interessen von Unternehmen beispielsweise in einem Gesetzgebungsverfahren vertritt. ... Kooperative Planung. 0000005082 00000 n derselben Wertschöpfungsstufe, die der Erreichung gemeinsamer (umweltbezogener) Ziele dienen. Im folgenden wird statt „Kooperation von Unternehmen“ der Begriff „Unternehmenskooperation“ verwendet, der streng von der politikorientierten und der öffentlichkeitsorientierten Unternehmenskooperation zu trennen ist. 2. Reputation läßt sich als eine Form der Investition interpretieren, die entwertet würde, wenn man sich kurzfristig opportunistisch verhält und damit eine langfristig vorteilhafte Kooperation zerstört. Häufig kommt es nicht zu Kooperation, obwohl dies für alle Beteiligten vorteilhaft wäre. We have new and used copies available, in 1 editions - starting at $12.59. Dies ist bei d[er Institutionalisierung eines kooperativen Zielfindungsverfahrens zu beachten. Horizontale (ökologieorientierte) Unternehmenskooperationen beziehen sich auf Unternehmen derselben Branche bzw. Ein einfaches Beispiel aus dem Umweltbereich möge die Grundstruktur des Problems verdeutlichen: Eine Papierfabrik leitet ihre Abwässer in einen Fluß ein und fügt dadurch einer Gruppe von 100 Fischern einen Schaden durch geringere Fangerträge zu. Ökonomische Instrumente In zunehmendem Maße wird Naturschutz auch durch den Einsatz ökonomischer Instrumente unterstützt. Bestehende Kooperationen sind generell durch eine Tendenz zur Instabilität gekennzeichnet. Bezogen auf das oben geschilderte Gefangenendilemma ist das Schweigegesetz (Omertä) der Mafia ein besonders illustratives Beispiel für eine Institution. Globaler Umweltschutz hat die Eigenschaften eines Kollektivgutes, so daß aus Sicht des Einzelstaates die Trittbrettfahrer-Position attraktiv ist. Aus Sicht des Gruppenmitgliedes ist es rational, sich Institutionen zu unterwerfen, die Kooperationen stabilisieren, weil durch sie ebenso alle anderen Kooperationspartner dazu veranlaßt werden, sich kooperativ zu verhalten. startxref Öffentlichkeitsorientierte Unternehmenskooperation Dies gilt besonders dann, wenn die Aufgabe eines Verbandes im Lobbying besteht, weil dann in der Regel Nichtmitglieder vom Erfolg der Interessenvertretung nicht ausgeschlossen werden können (Nicht-Exkludierbarkeit). ihre Androhung zeigt, wie wichtig ein Sanktionspotential für das Funktionieren von Institutionen ist. Dabei dienen umfassende kooperative Netzwerke, die die Interessen aller betroffenen Akteure in Wirtschaft, Staat und Gesellschaft unter Berücksichtigung der Ansprüche zukünftiger Generationen aufeinander abstimmen sollen, als „reale Utopien“. In interdisziplinärer Kooperation zwischen dem Forschungszentrum für Umweltpolitik und dem Management-Department des Fachbereichs ... unter denen IFAs als Instrumente von "good practice" eingesetzt und von weiteren TNU ... Duschek, S. (2001), Kooperative Kernkompetenzen - Zum Management einzigartiger Netzwerkressourcen. Typische Beispiele für hybride Organisationsformen sind Franchising-Systeme, Genossenschaften, Strategische Allianzen, Joint Ventures, japanische Keiretsus und dynamische Netzwerke. Dieses Teilprojekt wird sich auf politische Interventionen konzentrieren, die darauf abzielen, die Zusammenarbeit innerhalb von Gruppen von Stakeholdern zu fördern. In der Realität befinden sich die meisten Güter zwischen diesen beiden Extrempolen, d. h. sie weisen beide Charakteristika mehr oder weniger stark ausgeprägt auf. Mit dem Bundespreis kooperative Stadt zeichnet die Nationale Stadtentwicklungspolitik erstmals Kommunen aus, die durch verschiedene Aktivitäten und Beispiele die Arbeit von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Nachbarschaftsgruppen und soziokulturellen Akteuren aktiv fördern und so zu einer breiten Mitwirkung am und Mitgestaltung von Stadtraum beitragen. C. 6.2.2.2 Transaktionskostentheorie und kooperative umweltpolitische Instrumente 155 C.6.2.3 Positive Vertragstheorie und Prinzipal-Agent-Beziehungen 161 C.6.2.4 Abgrenzung der Teilgebiete 165 C.6.3 NIÖK und kooperative Umweltpolitik 167 C.7 ERKENNTNISSE AUS DER THEORETBCHEN ANALYSE 171 D. UMWELTPOLITISCHE KOOPERATIONSLÖSUNGEN IN DER … 0000009624 00000 n Es sollte darauf hingewiesen werden, daß es sich bei Selbstverpflichtungen häufig nicht um echte Kooperationen handelt, weil die beteiligten Unternehmen mit derartigen Abkommen lediglich versuchen, härteren Maßnahmen des Staates vorzubeugen. 0000005120 00000 n Diese Unterscheidung kann als eine Dimension herangezogen werden, um Kooperationslösungen der Umweltpolitik zu systematisieren. zu weiteren Einzelheiten die Punkte 9 und 10: politikorientierte bzw. So verpflichteten sich die Industrieländer im Montrealer Protokoll von 1987, das 1989 in Kraft trat, sowie in den Amendements 1990 in London und 1994 in Kopenhagen, bis zum Jahre 1996 ganz auf FCKW zu verzichten. Theorie der Kooperation Die Steigerung der Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter, z. Kooperationslösungen können sich auf beide Ebenen beziehen. Entscheidungslogisch ist streng zwischen Ziel und Mittel zu trennen. Dissertation. Es kann nun vorteilhaft für den einzelnen sein, sich eine Reputation als verläßlicher Partner aufzubauen. die ökologische Ausrichtung der Herstellungsverfahren die unmittelbaren Belastungen der Umwelt so gering wie möglich hielten. wirtschaftspolitische Instrumente die konkreten Maßnahmen, die von den verschiedenen Trägern der Wirtschaftspolitik (siehe dort) ergriffen und durchgeführt werden, um die Wirtschaftsordnung, den Wirtschaftsablauf oder die Wirtschaftsstruktur entsprechend den wirtschaftspolitischen Zielen (siehe dort) zu beeinflussen. Entwicklung der Umweltpolitik. Beispiele sind partizipative Workshops und so genannte Zukunftswerkstätten. Der Begriff Kooperation kommt vom lateinischen cooperare (= zusammenarbeiten, mitwirken) und wird definiert als das bewußte Handeln von Personen, Gruppen oder Organisationen auf einen bestimmten Zweck hin, wobei die Einzelaktivitäten der Beteiligten durch Verhandlungen und Abmachungen koordiniert werden. Häufig sind Anspruchsgruppen relativ klein, so daß über soziale Sanktionen Trittbrettfahrer-Verhalten ausgeschaltet wird. 4. Es müßte daher wiederum geklärt werden, wieso Bürger bereit sind, für die Aktivitäten von Umweltverbänden Geld zu spenden, obwohl sie einen Anreiz zum Trittbrettfahren haben. 0000004240 00000 n Als Motive für Kooperation lassen sich Produktivitäts-, Macht- und Diffusionswirkungen nennen. Konzeption. Das Duale System ist ein integriertes Entsorgungs- und Recyclingsystem, in dem Konsumgüterhersteller, Verpackungsproduzenten und der Handel zusammenarbeiten. Dies soll erreicht werden, indem auf die Mitverantwortlichkeit und Mitwirkung der Verursacher umweltschädigender Aktivitäten sowie auf die Beteiligung der Betroffenen bei geplanten und durchzuführenden, umweltschützenden Maßnahmen hingewirkt wird. In dieser Hausarbeit sollen exemplarisch einige Instrumente vorgestellt werden, mit denen die Ziele der Umweltpolitik umgesetzt werden können. Umweltpolitik ohne staatlichen Zwang: Freiwillige Selbstverpflichtung am Beispiel der europäischen - VWL - Seminararbeit 2011 - ebook 14,99 € - GRIN ... Instrumente, welche die traditionellen Instrumente Sie gibt darauf aufbauend Empfehlungen ab, wie die Entwicklung und die Existenz von Kooperation gefordert werden können. Innovative Umweltpolitik durch verhaltensorientierte Instrumente Das Positionspapier steht im Zusammenhang mit den beiden Forschungsprojekten INCENT I und INCENT 1II, welche vom Umweltbundesamt 2012 bzw. 0000014898 00000 n Um eine Gruppe zu stabilisieren, sind Institutionen notwendig. Diese Probleme werden unter den Begriffen -“Gefangenendilemma” und „Anreiz zum Trittbrettfahren“ (Free-Rider-Verhalten) behandelt. Das Trittbrettfahrer-Problem wird in diesem Fall durch Institutionen, wie Solidarität und altruistische Einstellungsmuster sowie soziale Sanktionsmechanismen, gelöst. Durch enge Kontakte zwischen Umweltpolitik und Unternehmen könnten diese sich bereiterklären, bestimmte Umweltziele einzuhalten. Die Entscheidungen, die im Rahmen der Personalpolitik erfolgen, sind sowohl Zielentscheidungen als auch Mittelentscheidungen. Der Begriff Umweltpolitik verständlich & einfach erklärt im kostenlosen Wirtschafts-Lexikon (über 1.500 Begriffe) Für Schüler, Studenten & Weiterbildung 100 % kurze & einfache Definition Jetzt klicken & verstehen! Mit dem Bundespreis kooperative Stadt zeichnet die Nationale Stadtentwicklungspolitik erstmals Kommunen aus, die durch verschiedene Aktivitäten und Beispiele die Arbeit von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Nachbarschaftsgruppen und soziokulturellen Akteuren aktiv fördern und so zu einer breiten Mitwirkung am und Mitgestaltung von Stadtraum beitragen. Aus ökonomischer Sicht handelt es sich bei ihnen um Non-ProfitOrganisationen, die ein bestimmtes Gut „verkaufen“, nämlich die Vertretung von (Umwelt-) Interessen. Beispielsweise können Unternehmen mit Hilfe ihrer Verbände, die als Kooperationsinstrument zu deuten sind, Einfluß auf staatliche Gesetze und Verordnungen nehmen (Lobbying), die ihrerseits nach Erlaß für die Unternehmen bindend wirken. Die gleichwohl unverminderte Bedeutung verbindlicher staatlicher Regelungen wird an der Tatsache erkennbar, dass neue Instrumente dieses Typs - allerdings solche mit hoher Flexibilität - sich international ausbreiten.