Die Erörterung ist eine schriftliche Argumentation. Hallo ich habe gerade inder Schule das Thema Sterbehilfe und muss diesbezüglich eine pro und kontra Erörterung schreiben ich bin beim Argumente suchen jedoch etwas überfragt denn ich finde kein Gegenargument zum dammbruchargument (wenn mann eine person tötet warum nicht alle? Schau dir zur Einführung in das Thema Erörterung das Lernvideo von Die Merkhilfe an! Hierbei ist es wichtig, dass du nicht all deine Ausführungen nochmals wiederholst, sondern diese kurz und präzise auf den Punkt bringst. Erscheinungsdatum des Textes Thema, evtl. abgegebenen Stimmen. 5. Schaffe einen plausiblen Übergang von deinem Aufhänger zur Fragestellung. -> These 1 (Gegenposition) Die Qualität deiner Argumentation ist Bewertungskriterium Nummer eins. 1-2 Sätze - Basissatz (Autor, Titel, Textsorte, Datum und Jahr der Veröffentlichung, Quelle (wo veröffentlicht? Sie machen es dann nach der Schule. Das Ziel der textgebundenen Erörterung ist es, die Meinungen des Autors zu diskutieren und letztlich zu stützen beziehungsweise zu entkräften. Mindestens fünf Argumente solltest du in deine Erörterung aber schon einbauen. Damit du deine Texte abwechslungsreich, präzise und anspruchsvoll gestalten kannst, geben wir dir hier einige Formulierungen und Vokabeln mit auf den Weg.Häufig helfen bestimmte Satzanfänge zusätzlich dabei, deinen Text zu strukturieren. 2 Gegenargumente Anzeigen Weiteres Gegenargument schreiben. Du formulierst deine Meinung und verweist ganz allgemein auf die in der vorangegangenen Argumentation (Teil Erörterung) vorgebrachten Argumente, die deine Meinung unterstützen. -> Argument 1 -> Beispiel/Beleg * Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. wird mir noch helfen ;) danke fürs posten gruß lukas. Da du im Schlussteil deiner textgebundenen Erörterung Stellung zur Position des Autors nehmen sollst, kannst du dir auch dafür schon ein, zwei Argumente zurecht legen. Sie dient dazu, die eigene Meinung zu einer bestimmten Fragestellung sachlich und begründet zu äußern und den Leser von der eigenen Position zu überzeugen. Im Anschluss fasst du kurz in eigenen Worten zusammen, worum es in dem Text geht und erklärst den aktuellen Bezug und die Relevanz des Themas. „Es reicht doch, nur noch Bio-Fleisch zu essen.“ Bio-Tiere haben kein besseres Leben, nur weil sie einige Quadratzentimeter mehr Platz haben oder nicht mit Gen-Futter oder Antibiotika gefüttert werden. Manchen fällt es schon schwer, erst einmal einen ganzen Tag auf das Handy zu verzichten. Und auch hier gilt: Nur, weil du deine eigene Meinung darlegen sollst, heißt es nicht, dass das auch tatsächlich deine Meinung sein muss. Es schafft für dich den größten Vorteil. Eine lineare Erörterung ist also immer eine einseitige Argumentation, in der es darum geht, den Leser von deiner Meinung zu überzeugen. ergänzen sowie ein Gegenargument entkräften. Es gibt klare Regeln, wie man ein Argument aufbauen muss, damit es sich auch Argument nennen darf. Im Hauptteil hast du dann zwei Möglichkeiten, deine Argumente zu präsentieren: Unabhängig davon, was für eine Erörterung du schreiben sollst, ist eine gründliche Vorarbeit hilfreich. Joo vielen dank schreib morgen Erörterung SA mit 8 Argumenten und das hat mir sehr geholfen b.z.w. ein Zitat, das mit dem Thema zusammenhängt - Ohröffner max. Verknüpfe diese mit den genannten Argumenten und führe den Leser auf diese Weise zu deiner Position. Hierzu betrachtet der Autor in der Regel die verschiedenen Seiten einer Fragestellung und kommt zu einem fundierten Ergebnis, die für den Leser nachvollziehbar ist. Wir erinnern uns: Eine Erörterung die auf einer Entscheidungsfrage basiert und Pro- und Contra-Seiten gegeneinander abwägt wird dialektisch beziehungsweise kontrovers geführt. Bedenke bei deiner Herangehensweise den roten Faden in deinem Text. Ein Argument ohne Beispiele, Fakten oder Belege ist lediglich eine Behauptung. Wie baut sich eine Argumentationskette auf? Dabei entscheidest du dich für eine bestimmte Position und lässt die Gegenseite außen vor. -> Argument 2 -> Beispiel/Beleg Zwar sollten die Argumente entsprechend ihrer Wichtigkeit geordnet sein. Ein Beispiel für die Fragestellung war „Sollte die EU Plastik-Geschirr europaweit verbieten?“. Wichtig: Hierbei ist eine Argumentation „nur“ das richtige Aufstellen von Argumenten und Thesen, der „Rahmen“ dieser, mit Einleitung, Hauptteil und Schluss etc. Du möchtest also, dass der Leser die Argumente der Gegenposition schnell vergisst und das stärkste Argument deiner Position am präsentesten im Gedächtnis hat. Gib an dieser Stelle deine Meinung wieder und begründe deine Entscheidung anhand der wichtigsten Argumente. Um dieses Ziel zu erreichen, brauchst du überzeugende Argumente. Hier geht es nun darum, sie passend zu einer oder mehreren Thesen vorzubringen. Bei der textgebundenen Erörterung wird für gewöhnlich eine Textanalyse vorangestellt. Denn so schaffst du nachvollziehbare Übergänge zwischen den einzelnen Argumenten. Arbeite die zentralen Thesen und Positionen des Autors heraus und betrachte die beiliegende Fragestellung. Alternativ kannst du eigene Erfahrungen oder ein spezielles Zitat als Aufhänger für deine Einleitung nutzen. Sie kann sowohl linear als auch kontrovers geführt werden. Die Argumente, die du zu einer bestimmten Fragestellung darlegen sollst, müssen sowohl die Pro- als auch die Kontra-Seite miteinbeziehen. Die SuS sollen drei Argumente (auf Grundlage einer "Mitschrift" entfalten und ggf. Bei einer Erörterung, insbesondere bei der linearen und der dialektischen Erörterung, ist der noch einmal wichtiger, schließlich willst du ja deine Leser von deinem Standpunkt überzeugen. Funktion: Hier wird versucht das Argument der Gegenseite durch ein eigenes Argument zu entkräften, und somit die eigene These zu stützen. Zwar hast du deine Position bereits bezogen, diese gibst du in der Einleitung jedoch noch nicht preis. Im Gegensatz zur linearen Erörterung, die dir lediglich eine Fragestellung vorgibt, ist die Grundlage einer textgebundene Erörterung – der Name sagt es schon – ein Text. So zeigst du, dass du in der Lage bist, ein Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten und zu bewerten und es nachvollziehbar für andere aufzubereiten. (Liegt eine Entscheidungsfrage vor, wählst du die dialektische Erörterung.). Erörterung: Überleitung zwischen einzelnen Argumenten/Argumentationsteilen Vergleichen Sie diese beiden Textstellen. Erörterung schreiben – Beispiel, Aufbau & Gliederung So verfasst man eine Erörterung Erörterungen sind nicht nur ein beliebtes Thema für den Schulunterricht, sondern werden auch in weiteren Kontexten, etwa an der Universität, immer wieder benötigt. Erörterung.. Auch der Hauptteil ist ähnlich zu dem, was du aus anderen Analysen kennst. Sie sollen Lust bekommen, deinen Text zu lesen und ein Interesse am Thema entwickeln. Gegenargumente zu entkräften kann man üben Viele Menschen haben gute Ideen, wie sie auf Gegenargumente reagieren könnten – nur leider fallen ihnen diese erst dann ein, wenn das Gespräch schon beendet ist. Bei einer Erörterung geht es darum, deine Meinung überzeugend darzulegen. Wichtig ist die sprachliche Verknüpfung der Argumente. Beispiel (fortgesetzt) Tipp: Wählst du ein Beispiel aus deinen persönlichen Erfahrungen, muss es nicht der Wahrheit entsprechen. Für Deutsch im Abitur kann es ebenfalls wichtig sein zu wissen, wie du eine gute Erörterung schreibst und worauf es ankommt. Dialektische Erörterung Was ist eine Dia-liektische Erör-terung und wo-zu dient diese Methode? 1. Dazu beleuchtest du verschiedene Ansichten, wägst Argumente gegeneinander ab und fällst am Schluss dein eigenes Urteil, in dem du dich für einen eigenen Standpunkt entscheidest. Innerhalb der Abschnitte setzt du ganz bestimmte Schwerpunkte. Hier erfährst Du, mit welchen Argumenten Du diese analog denkenden Menschen überzeugen kannst. Im Hauptteil deiner Erörterung kommen die zuvor gesammelten Argumente zum Einsatz. Im Gegensatz zur linearen Erörterung, die dir lediglich eine Fragestellung vorgibt, ist die Grundlage einer textgebundene Erörterung – der Name sagt es schon – ein Text. Das ist nicht besonders schwer. Um dir die Analyse zu erleichtern, hilft es, wenn du versuchst, folgende Fragen zu beantworten: Du siehst: Bei einer textgebundenen Erörterung geht es darum, die Argumentationsstruktur des Autors oder der Autorin darzulegen und die Aussageabsicht des Textes zu verstehen. umfangreichem Kurs- & Übungsmaterial, suche die wichtigsten Argumente heraus, die deine Position stützen, fange mit dem schwächsten Argument an und beende deine Argumentationskette mit dem stärksten Argument, führe den Leser auf diese Weise plausibel zu deinem Schlussteil und überzeuge ihn dort von deiner Position, nenne zunächst alle Argumente der Gegenposition, starte mit dem aussagekräftigsten Gegenargument und beende die Argumentationskette mit dem schwächsten Gegenargument, schaffe einen Übergang zu den Argumenten deiner Position, führe den Leser anschließend plausibel zu deinem Schlussteil und überzeuge ihn dort von deiner Position. Bevor eine Erörterung geschrieben werden kann, muss zunächst der Inhalt durchgegangen werden und Stoff für die eigene Meinung zur Fragestellung gesammelt werden. Das Beispiel kann, wie hier, ein Faktenargument sein, es kann aber auch aus deinem persönlichen Erfahrungsschatz stammen. Es gibt verschiedene Argumentationstypen. Eine Erörterung besteht immer aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss. Die Erörterung ist eine Textform, bei der du dich mit einem bestimmten Sachverhalt, einem Problem oder einer Meinung intensiv auseinandersetzt. Einleitung Autor Textart Titel, evtl. Deine Einleitung sollte zudem die Fragestellung in deinen eigenen Worten beinhalten. Diese Elemente bilden den Stoff für die Argumente, welche den Leser von deiner Meinung überzeugen sollen. Egal, welche Art von Erörterung Du schreiben können musst, weißt Du jetzt also, wie Du Dich am besten darauf vorbereiten kannst. Ein guter Schluss sollte deine Arbeit immer abrunden und einen Bezug zur Einleitung darstellen, sodass Einleitung und Schluss den Rahmen für deine Erörterung bilden. Es geht darum, dass du zu einer Fragestellung oder einem Thema Argumente erarbeitest und diese zu einem begründeten Standpunkt verbindest. Seine Meinung überzeugend zu begründen, nennt man argumentieren. Beispiel: Kritiker des Internets meinen, dass auf Papier gedruckte Lektüre besser zum Lernen geeignet ist. 3. Insgesamt gibt es drei Arten der Erörterung: die lineare Erörterung, die textgebundene Erörterung und die dialektische Erörterung. -> Argument 3 -> Beispiel/Beleg Du arbeitest so ein eigenes Urteil zu einer Frage-stellung oder zu einer Behauptung heraus, das Meiner Meinung nach wird das Verbot dabei helfen, Plastikmüll zu reduzieren. ist dann schon bereits eine Erörterung, von welcher es insgesamt 3 verschiedene Arten gibt. Handelt es sich um eine dialektische Erörterung, ordnest du die Argumente außerdem entsprechend ihrer Zugehörigkeit zu Pro oder Contra. Viel sinnvoller ist es, sich auf weniger Argumente zu beschränken und diese vernünftig darzulegen. Manchmal wird dir auch nur das Thema vorgegeben und du musst daraus selbst eine relevante Fragestellung ableiten. Achtung: Überlagen Sätze machen deinen Text unleserlich, also vermeide Schachtelsätze. Es kann auch vorkommen, dass du für eine Position ganz viele, für die andere aber nur wenige Argumente findest. Hierzu beleuchtest du zunächst den Ausgangstext, um dann zu erörtern, welche Meinungen übermittelt werden. Auf Füllwörter wie "wohl", "eben", "ja" oder "halt" verzichten. Auf diese Weise begründest du entweder die Pro-Seite eines Themas (lineare Erörterung) oder wägst Pro und Contra ab (dialektische Erörterung). Wenn du eine textgebundene Erörterung schreibst, also die Erörterung eines anderen analysierst, solltest du dir diese Arten genau anschauen und sie benennen, da das viel über die Argumentationsstrategie und die Aussageabsicht des Verfassers oder der Verfasserin aussagt – und genau diese Dinge sollst du bei so einer Analyse ja herausfinden. Fakt ist jedoch, dass sich der Notenspiegel der Schüler verbessert hat, seitdem es Internet gibt. Stattdessen liegt dir ein Thema vor, welches Raum für unterschiedliche Positionen lässt. Erörterung medien pro contra ... werden Bestätigt wird diese Sichtweise Verstärkt wird dieser Eindruck Nicht zu übersehen ist Dafür spricht Kaum zu entkräften ist c) Satzanfänge. 384 \"Oh! Mit einem guten sprachlichen Ausdruck kannst du aber noch mehr aus deiner Erörterung rausholen. Sie wird meist durch ein W-Fragewort ergänzt. Lineare Erörterung Bei der dialektischen Erörterung bist du frei von einer Textvorgabe. Ein Beispielthema für die Sacherörterung ist „Der Nutzen von Plastik-Geschirr im Alltag“. Dafür können unterschiedliche inhaltliche Aspekte gesammelt werden: Belege, Zitate, Statistiken oder Zahlen, Beobachtungen. Achte darauf, dass du an dieser Stelle keine neuen Argumente mehr anbringst – dafür ist schließlich der Hauptteil da. Einleitung • Autor • Textart • Titel, evtl. Du kannst es dir auch ausdenken. Mithilfe einer Liste kannst du sie nach ihrer Wichtigkeit nummerieren und in eine Rangordnung bringen. Finde am besten auch gleich heraus, wie Du eine Charakterisierung besonders effektiv vorbereiten kannst!. Notiere zunächst alles, was dir hierzu in den Sinn kommt. Füge nun deinen Argumenten die passenden Beispiele an. Punkten, basierend auf Einleitung - Kurze Hinführung zum Thema („Ohröffner“) zum Thema → z.B. Auf diese Weise begründest du entweder die Pro-Seite eines Themas (lineare Erörterung) oder wägst Pro und Contra ab (dialektische Erörterung). Faust Kapitelzusammenfassung: Goethes "Faust" im Überblick! Wir machen Soziokultur nachhaltig. 4,33 Das größte Problem von Organisationen im Sport ist, dass es immer mindestens einen Mitarbeiter gibt, der gegen Digitalisierung ist. ), Zielgruppe, Thema, Anlass) Intention des Textes 2. Wird das zu erörternde Thema beispielsweise aktuell in den Medien behandelt? Das können zum Beispiel sein: Weitere Tipps für die sprachliche Gestaltung: Durch deine Argumentation sollte sich im Schlussteil ein Fazit ergeben, aus dem du dann eine Schlussfolgerung ziehst. Hier geht es darum, Argumente zu nennen, um diese Seite überzeugend zu begründen. Bei einer dialektischen oder linearen Erörterung solltest du zunächst brainstormen und alle Argumente aufschreiben, die dir einfallen. Wählen Sie einen interessanten und lebendigen Einstieg, formulieren Sie unterschiedliche und treffende Satzanfänge. Dann würden wir auch mehr über das Klima und weniger über die Schulpflicht diskutieren.\" (Peter Altmaier) \"Von Kindern und Jugendlichen kann man aber nicht erwarten, dass sie bereits alle globalen Zusammenhänge, das technisch Sinnvolle und das ökonomisch Machbare sehen. So machst du deinen Argumentationsstrang abwechslungsreicher und überzeugender. Im Schlussteil deiner Erörterung fasst du deine Argumente kurz zusammen. "Das ist ganz schön alt" magst du nun denken, aber mit unserer Erfahrung und unserem Wissen können wir dich optimal durch die Schulzeit, das Abitur und in die wichtige Entscheidungsphase danach begleiten. 5 Je nachdem, was du für einen Text schreiben musst, sind bestimmte Formulierungen besonders gefragt. Diese nennst du dann in deiner Einleitung. Bei einer Erörterung geht es darum, Pro- und Kontraargumente abzuwägen. Im Hauptteil deiner Erörterung kommen die zuvor gesammelten Argumente zum Einsatz. Ein Handyverbot ist natürlich sinnvoll. -> These 2 (eigene Position) Learn vocabulary, terms, and more with flashcards, games, and other study tools. Bei textgebundenen Erörterungen beginnst du mit der kurzen Zusammenfassung deiner Analyseergebnisse und gehst dann auf die formulierten Thesen ein. Deine Argumentationskette kann wie folgt aussehen: Einleitung Zuvor haben wir gelernt, dass zu Beginn der Erörterung eine Entscheidungsfrage stehen kann. Bei einer textgebundenen Erörterung solltest du die Aussageabsicht des Autors oder der Autorin darlegen und kannst selbst kurz dazu Stellung beziehen. Zuletzt Gelesenes - oder Gehörtes - bleibt besser (und nachhaltiger) in Erinnerung. Bei der textgebundenen Erörterung ist es wichtig, den zu analysierenden Text gründlich zu lesen, Auffälligkeiten zu markieren und dir Gedanken und Ideen am Rand zu notieren. Eine lineare Erörterung ist also immer eine einseitige Argumentation, in der es darum geht, den Leser von deiner Meinung zu überzeugen. Auch Begründungen oder Ideen für Beispiele kannst du schon stichwortartig notieren. Einen abwechselnden Satzbau sein. Diese Art des Vorgehens nennt sich „Sanduhr-Modell“. Statt deiner eigenen Argumente, steht hier die Argumentationsstrategie des Autors oder der Autorin im Fokus. -> Argument 2 -> Beispiel/Beleg Die textgebundene Erörterung. Wurde vielleicht eine Studie veröffentlicht, die das Thema aufgreift? In Betrachtung der zuvor genannten Argumente für und gegen das Verbot von Plastik-Geschirr, wird die Wichtigkeit des Gesetzes deutlich. Nur zu sagen "So ein Verbot ist doof" reicht hier natürlich nicht aus. aber danke:) schrieb smile am 18.11.2010 #14. Um deinen Text sinnvoll aufbauen zu können, entscheidest du dich an dieser Stelle, welche Position du einnehmen und überzeugend vertreten möchtest. | Foto: DMEphotography/Getty Images, (C) 2020 UNICUM - Alle Rechte vorbehalten, Ein Essay schreiben: Deine Gedanken sind frei, Kurzgeschichten interpretieren: Darauf kommt es bei deiner Analyse an. Im nächsten Schritt kannst du diese dann aussortieren und nach Wichtigkeit ordnen. Mithilfe der Problemerörterung ist es dir möglich, die Pro- und Contra-Seite des Problems zu benennen und sie in deiner Argumentation gegeneinander abzuwägen. Bevor du damit beginnst, deine Erörterung zu schreiben, solltest du ein Gerüst entwerfen. Außerdem empfiehlt es sich, einen Ausblick oder eine Prognose abzugeben, um dein Verständnis für das Thema zu demonstrieren. Um überzeugend zu argumentieren und eine gelungene Erörterung zu schreiben, kommt es vor allem bei den freien Erörterungen, also der linearen und der dialektischen, maßgeblich auf die Qualität deiner Argumente an. Denn Studien haben herausgefunden, dass man das letzte im Text gelesene Argument am besten behält. Beispiel: Warum Sollte die EU Plastik-Geschirr europaweit verbieten? So viele lustige Schulschwänzer!\" (Kommentar auf Instagram) \"Die Demos wären außerhalb der Schulzeit nicht weniger sinnvoll. ... Tempolimit muss ich an dieser Stelle nicht weiter ausführen, der ist - objektiv gesehen - schlicht in keiner Weise zu entkräften! Überleitung Auf Rechtschreibung und Grammatik achten. Deshalb solltest du am Ende auch nochmal die Fragestellung aufgreifen. Eine solche Frage weist auf ein Problem hin, welches erörtert werden soll. Zu den wichtigsten Argumentationstypen gehören: Ob Essay oder Analyse – bei jedem Text, den du schreibst, geht es auch um deinen eigenen Schreibstil. Was fällt Ihnen auf? Eine Mindmap kann dir dabei helfen, deine Argumente samt Beispielen übersichtlich darzustellen. hab morgen deutsch erörterung,gute ratschläge blos im hauptteil von dem beispiel darf man doch keine eigene meinung haben. Das Ziel einer schriftlichen Argumentation oder Stellungnahme (auch Pro-Contra Erörterung genannt) ist es, den Leser von der eigenen Meinung zu einem bestimmten Thema zu überzeugen. Indirektes Argument. Erörterung: Überleitung zwischen einzelnen ... Ich unterzeichne NICHT. Das Ganze könnte beispielsweise so aussehen: Wichtig ist also, genau zu überdenken, ob du dein Argument nachvollziehbar begründen kannst, ohne dass Widersprüche entstehen. Schüler können in der Schule keine Gewaltvideos mehr tauschen. Hast du die Vorarbeit beendet und genügend Material gesammelt, kannst du deinen Text verfassen. Im Nächsten Kapitel schauen wir uns an, wie Du Deinen Aufsatz am besten aufbaust, sodass Du mit Deiner Argumentation überzeugen kannst. Dein stichhaltigstes Argument muss am Ende stehen. Bei einer dialekti-schen Erörterung wägst du Gründe, die für eine Posi-tion sprechen, und Gründe, die gegen diese The-sen sprechen, gegeneinander ab. Schluss. Es gibt Themen, bei denen wird es dir leicht fallen, Argumente zu finden. Wie dieses aussieht, ist abhängig davon, welche Art der Erörterung du schreiben wirst. Dies weist darauf hin, dass du nur eine Seite des Themas bearbeiten musst. Ein richtiges Argument besteht aus drei Teilen: Behauptung, Begründung, Beleg. Das Vorhaben stößt seitdem sowohl auf Zustimmung als auch auf Kritik. Das Schreiben einer Erörterung ist eigentlich eine typische Aufgabe aus dem Deutschunterricht der Mittelstufe. Der textgebundenen Erörterung steht die textungebundene oder freie Erörterung gegenüber. Hier greift das Politikerprinzip. Mithilfe der Analyse stellst du die Besonderheiten des vorliegenden Texts heraus, um anschließend deine Erörterung zu verfassen. Vor einigen Wochen hat das Europäische Parlament beschlossen, Plastik-Geschirr europaweit zu verbieten. -> Argument 1 -> Beispiel/Beleg Angenommen du vertrittst die Meinung, dass Handys nicht verboten werden sollten. Bei der Sacherörterung wird in der Regel keine Entscheidungsfrage vorangestellt. Einige Dinge, die wir in der Schule lernen, nützen uns wirklich auch im restlichen Leben. Zwar geht es um deine eigene Meinung, doch diese muss sachlich dargelegt und vor allem gut begründet werden. Wir haben Tipps für dich – vom Aufbau über deine Argumentationsstrategie bis zu einem überzeugenden Schlussstatement. Um deinen Text abzurunden, geh kurz auf die in der Einleitung genannte Fragestellung ein und beantworte diese anhand deiner Ergebnisse. In diesem Fall steht kein Ausgangstext zur Verfügung. Die tollsten Argumente wirken direkt viel weniger überzeugend, wenn es dir nicht gelingt, sie auch sprachlich ansprechend zu übermitteln. Andersherum kannst du mit einer überzeugenden Sprache selbst schwächere Argumente stark wirken lassen – denk an Politiker, die oft toll erzählen, inhaltlich aber nicht viel sagen. Deine Aufgabe ist es, Argumente zu formulieren, die das Für und Wider jener Positionen diskutieren. Durchhalten lohnt sich, kann ich nur sagen. Es kann auch sein, dass du im zweiten Aufgabenteil dazu aufgefordert wirst, auf Grundlage der Textanalyse eine eigene Erörterung zu verfassen. Häufig ist das ein Sachtext oder ein Zeitungsartikel, den du in deine Erörterung miteinbeziehen musst. Warte mit deiner eigenen Meinung, bis du sie fundiert im Schlussteil einbringen kannst. Nach der Analyse der Position der Textvorlage erfolgt dann die Stellungnahme zu den Hauptargumenten. Schließlich heißt es irgendwann "Abi... und dann?" Was ist ein Argument? Welche Argumente nutzt der Autor oder die Autorin: Einerseits /Andererseits oder auf der einen/ auf der anderen Seite, Ein weiterer Grund/ ein weiteres Argument für/gegen…, Darüber hinaus, des Weiteren, ferner, hinzu kommt…. 3 Gegenargumente Anzeigen Weiteres Gegenargument schreiben. -> Überleitung Außerdem beweist du in einer Erörterung deine Fähigkeit zu argumentieren, dir also Für- und Gegenargumente zu erschließen und diese zueinander in Bezug zu setzen. Textgebundene Erörterung 1 1. Doch wir sind nicht nur Experten für den Ernst des Lebens: UNICUM ABI steht auch für Freizeit, Spaß, Entertainment, Liebe, Finanztipps und vieles mehr! Thema: Abschaffung der Hausaufgaben – wir helfen dir auch bei schwierigen Themen wie der Studien- oder  Berufswahl und nun auch mit einem eigenen Online-Portal, speziell für euch Schüler und Abiturienten. Dennoch darf auch die thematische Verbundenheit nicht fehlen.